Dies ist eine überholte Version, die am 2021-01-03 veröffentlicht wurde. Lesen Sie die aktuellste Version.

Ein Foto und seine Folgen – der Fall Mesut Özil.: Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung

Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung in ausgewählten Online-Medien.

Autor/innen

  • Moritz Stumvoll
  • Catharina Vögele

DOI:

https://doi.org/10.11585/JSkMs.2020.1-2.15-30

Schlagworte:

Sportskandale, publizistische Konflikte, instrumentelle Aktualisierung, opportune Zeugen, quantitative Inhaltsanalyse

Abstract

Am Sonntag, den 13. Mai 2018, trafen sich die deutschen Fußball-Nationalspieler Mesut Özil und Ilkay Gündogan in London mit dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan. Das Treffen wurde auf mehreren Fotos festgehalten. In den Medien löste der Fall eine Auseinandersetzung über Werte, Integration und Rassismus und einen publizistischen Konflikt über die Frage aus, wie das Handeln von Özil zu bewerten ist. In dieser Studie wird die Berichterstattung über den Fall Özil in den vier Onlinemedien Bild.de, Süddeutsche.de, Spiegel Online und Kicker Online mithilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse analysiert (N=380 Artikel). Neben den strukturellen und inhaltlichen Merkmalen der Online-Berichterstattung über den Fall Özil wird untersucht, ob die JournalistInnen mithilfe des Hoch- bzw. Herunterspielens von zu ihrer Sicht auf den Konflikt passenden Themen (instrumentelle Aktualisierung; Kepplinger, 1989) oder der Auswahl passender Zitate anderer Akteure (opportune Zeugen; Hagen, 1992) ihre Meinung auf indirekte und damit subtile Art in der Berichterstattung zum Ausdruck bringen. Die mediale Aufmerksamkeit für den Fall Özil ist hoch. Die zeitliche Dynamik der Berichterstattung ist stark an einzelne, im Verlauf der Debatte auftretende Ereignisse gebunden. Der redaktionelle Gesamttenor gegenüber Özil ist in allen vier Onlinemedien negativ. Die Bewertungen Özils unterscheiden sich dabei im Ausmaß der Negativität im Vergleich der vier analysierten Online-Medien. Diese Unterschiede können jedoch nur in kleinen Teilen durch instrumentelle Aktualisierung und den Einsatz opportuner Zeugen erklärt werden.

Literaturhinweise

Ahrens, P. (2018, 16.06.). Aus der Schusslinie. Abgerufen von http://www.spiegel.de/sport/fussball/wm-2018-dfb-star-mesut-oezil-schweigt-weiter-zur-erdogan-affaere-a-1213316.html (15.01.2019).

AK Parti (2018, 13.05.). Cumhurbaşkanımız Recep Tayyip Erdoğan, çeşitli temaslarda […]. Abgerufen von https://twitter.com/Akparti/status/995913654116737026 (15.01.2019).

Bachl, M. & Vögele, C. (2013). Guttenbergs Zeugen? Eine Replikation und Erweiterung von Hagens (1992) „Die opportunen Zeugen“ anhand der Berichterstattung über Karl-Theodor zu Guttenberg im Kontext der Plagiatsaffäre. Medien & Kommunikationswissenschaft, 61(3), 345-367. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2013-3-345

Bahners, P. (2018, 23.07.). Kampagne der „Bild“-Zeitung. Wie Mesut Ö. ausgebürgert wer-den sollte. Abgerufen von https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/kampagne-der-bildzeitung-zur-ausbuergerung-von-mesut-oezil-15704661.html (04.06.2020).

Berens, H. (2001). Prozesse der Thematisierung in publizistischen Konflikten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Böcking, T. (2007). Sportskandale in der Presse. Publizistik, 52(4), 502-523. https://doi.org/10.1007/s11616-007-0245-1

Borcholte, A. (2018, 23.07.). Mesut Özil und die "Bild". Ein Jammer, aber echt. Abgerufen von https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/mesut-oezil-und-die-bild-ein-jammer-aber-echt-kommentar-a-1219814.html (04.06.2020).

Burkhardt, S. (2015). Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse. Köln: Herbert von Halem Verlag.

Grindel, R. (2018, 14.05.). 1/2. Abgerufen von https://twitter.com/DFB_Praesident/status/996024964565405697 (15.01.2019).

Hagen, L. M. (1992). Die opportunen Zeugen. Konstruktionsmechanismen von Bias in der Zeitungsberichterstattung über die Volkszählungsdiskussion. Publizistik, 37(4), 444-460.

IVW (2018). Ausweisung Digital-Angebote Mai 2018. Abgerufen von http://ausweisung.ivw-online.de/index.php (01.02.2019).

Kepplinger, H. M. (1989). Instrumentelle Aktualisierung. In M. Kaase, & W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (S. 199-220). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Kepplinger, H. M. (1994). Publizistische Konflikte. In F. Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (S. 214-233). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Kepplinger, H. M. (2009). Publizistische Konflikte und Skandale. Wiesbaden: VS Verlag.

Kepplinger, H. M. (2012). Die Mechanismen der Skandalisierung. Zu Guttenberg, Kachelmann, Sarrazin & Co. Warum einige öffentlich untergehen – und andere nicht. München: Olzog Verlag.

Kepplinger, H. M., Brosius, H., Staab, J. F. & Linke, G. (1989). Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie publizistischer Konflikte. In M. Kaase & W. Schulz (Hrsg.), Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 30: Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (S. 199-220). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Kepplinger, H. M., Ehmig S. C. & Hartung, U. (2002). Alltägliche Skandale. Eine repräsentative Analyse regionaler Fälle. Konstanz: UVK.

Kicker Online (2018a). Mesut Özil. Abgerufen von http://www.kicker.de/news/fussball/nationalelf/deutschenationalspieler/40577/nationalspieler_mesut-oezil.html (14.01.2019).

Kicker Online (2018b, 08.07.). Grindel: "Özil sollte sich öffentlich äußern". Abgerufen von http://www.kicker.de/news/fussball/nationalelf/727105/artikel_grindel_oezil-sollte-sich-oeffentlich-aeussern.html (15.01.2019).

Köster, P. (2018, 29.06.). Kampagne gegen Mesut Özil. Integrationsmaskottchen zum Buhmann degradiert. Abgerufen von https://uebermedien.de/29417/integrationsmaskottchen-zum-buhmann-degradiert/ (04.06.2020).

Makus, M., Weiler, J., Niedderer, H. & Detering, T. (2018a, 15.05.). Was macht Jogi mit Özil und Gündogan? Abgerufen von https://www.bild.de/sport/fussball/joachim-loew/was-macht-er-mit-oezil-und-guendogan-55699848.bild.html (15.01.2019).

Makus, M., Weiler, J., Niedderer, H. & Detering, T. (2018b, 03.06.). Gündogan & Özil droht bei der WM ein Pfeif-Problem. Abgerufen von https://www.bild.de/sport/fussball/fifa-wm-2018/droht-oezil-auch-bei-der-wm-ein-pfeif-problem-55893084.bild.html (15.01.2019).

Maurer, M. & Reinemann, C. (2006). Medieninhalte. Eine Einführung (1. Aufl.). Wiesbaden: VS.

Neckel, S. (1986). Das Stellhölzchen der Macht. Zur Soziologie des politischen SkandalS. Leviathan, 14(4), 581-605.

Özil, M. (2018a, 22.07.). The past couple of weeks […]. Abgerufen von https://twitter.com/MesutOzil1088/status/1020984884431638528 (15.01.2019).

Özil, M. (2018b, 22.07.). II / III. Abgerufen von https://twitter.com/MesutOzil1088/status/1021017944745226242 (15.01.2019).

Özil, M. (2018c, 22.07.). III / III. Abgerufen von https://twitter.com/MesutOzil1088/status/1021093637411700741 (14.01.2019).

Schulze-Marmeling, D. (2018). Der Fall Özil. Göttingen: Verlag die Werkstatt.

Staab, J. F. (1990). Nachrichtenwert-Theorie: formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg & München: Karl Alber.

Süddeutsche.de (2018, 12.06.). Mit 160 Paar Schuhen in Russland gelandet. Abgerufen von https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-wm-mit-paar-fussballschuhen-in-russland-gelandet-1.4013080-4 (15.01.2019).

Tagesschau.de (2018, 23.07.). Vom Erdogan-Foto bis zum Rücktritt. Abgerufen von https://www.tagesschau.de/inland/oezil-chronologie-101.html (15.01.2019).

Tschermak, M. (2018, 24.07.). Die „Bild“-„Analyse“ zu Mesut Özil: jämmerlich und wirr. Abgerufen von https://bildblog.de/100121/die-bild-analyse-zu-mesut-oezil-jaemmerlich-und-wirr/ (04.06.2020).

Von Sikorski, C. (2017). Politische Skandalberichterstattung: ein Forschungsüberblick und Systematisierungsversuch. Publizistik, 62(3), 299-323. https://doi.org/10.1007/s11616-017-0355-3

Von Sikorski, C. & Hänelt, M. (2018). Sportskandale online: Entstehung, Verbreitung, Darstellung und Wirkung von Skandalen im Internet. In T. Horky, H.-J. Stiehler & T. Schierl (Hrsg.), Die Digitalisierung des Sports in den Medien (S. 131-160). Köln: Herbert von Halem Verlag.

Welt.de (2018, 06.07.). Zick-Zack-Kurs: Bierhoff irritiert mit Özil-Aussagen. Abgerufen von https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/sport_nt/article178892952/Zick-Zack-Kurs-Bierhoff-irritiert-mit-Oezil-Aussagen.html (01.03.2019).

Wolling, J. (2001). Skandalberichterstattung in den Medien und die Folgen für die Demokratie. Publizistik, 46(1), 20-36. https://doi.org/10.1007/s11616-001-0002-9

Downloads

Veröffentlicht

2021-01-03

Versionen

Ausgabe

Rubrik

Aufsätze