Berufszufriedenheit und Rollenselbstverständnis von Sportjournalistinnen

Online-Umfrage zu Berufsmotiven von Frauen im Mediensport

Autor/innen

  • Michael Schaffrath

DOI:

https://doi.org/10.11585/JSkMs.2020.1-2.48-68

Schlagworte:

Rollenselbstverständnis, Sportjournalismus, Sportjournalistinnen, Online-Umfrage

Abstract

Die vorliegende Studie beschäftigt sich erstmalig ausschließlich mit Sportjournalistinnen. Neben der Berufszufriedenheit geht es vor allem um Berufsziele, die in der Kommunikationswissenschaft als Rollenselbstverständnis theoretisch beschrieben und empirisch analysiert werden. An der durchgeführten Online-Befragung nahmen von 233 per E-Mail angeschriebenen Sportjournalistinnen verschiedener Medien insgesamt 143 teil. Dabei wurden zunächst die traditionellen normativen Rollenbilder erhoben, und mit den zuvor präsentierten Ergebnissen aus verschiedenen Vorgängerstudien, bei denen überwiegend männliche Sportjournalisten befragt worden sind, verglichen, um Übereinstimmungen und Unterschiede herauszufinden. Danach wurden ökonomische determinierte Kommunikationsabsichten sowie persönlich motivierte Berufsziele eruiert, die in der Sportkommunikatorforschung bislang selten und noch nie ausschließlich bei Sportjournalistinnen erhoben wurden. Die Studie kann zeigen, dass sich Sportjournalistinnen in Deutschland nicht nur als Sachwalter von Allgemeininteressen, sondern auch als Vertreterin diverser Eigeninteressen verstehen.

Literaturhinweise

Blöbaum, B. (2000). Organisationen, Programme und Rollen. Die Struktur des Journalismus. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 169-183). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Donsbach, W. (1999). Journalismus und journalistisches Berufsverständnis. In J. Wilke (Hrsg.), Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland (S. 489-517). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Donsbach, W. (2003). Journalist. In E. Noelle-Neumann, W. Schulz & J. Wilke (Hrsg.), Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation (5. Auflage) (S. 78-125). Frankfurt am Main: Fisch-er.

Donsbach, W. (2004). Psychology of News Decisions: Factors Behind Journalists` Professional Behavior. Journalism, 5 (2), 131-157.

Donsbach, W. (2005). Rollenselbstverständnis. In S. Weischenberg, H. Kleinsteuber & B. Pörksen (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien (S. 415-420). Konstanz: UVK.

Ehl, L. & Fey, A. (2004). Das Berufsprofil „Sportjournalist 2004“. Eine repräsentative Befra-gung der Sportjournalisten in Deutschland (Unveröffentlichte Diplomarbeit). Köln.

Esser, H. (1999). Soziologie. Allgemeine Grundlagen (3. Auflage). Frankfurt am Main/New York: Campus.

Esser, F. & Weßler, H. (2002). Journalisten als Rollenträger: redaktionelle Organisation und berufliches Selbstverständnis. In O. Jarren & H. Weßler (Hrsg.), Journalismus – Medien – Öf-fentlichkeit. Eine Einführung (S. 165-240). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Fengler, S. & Ruß-Mohl, S. (2005). Der Journalist als „Homo oeconomicus“. Konstanz: UVK.

Görner, F. (1995). Vom Außenseiter zum Aufsteiger. Ergebnisse der ersten repräsentativen Be-fragung von Sportjournalisten in Deutschland. Berlin: Vistas.

Hamilton, J. T. (2004). All The News That`s Fit to Sell: How the Market Transforms Infor-mation Into News. Princeton, New Jersey: Princeton University Press.

Hauer, S. (2012). Sportjournalismus in Deutschland. Vom Marktschreier bis zum Missionar. Das berufliche Selbstverständnis von Sportjournalisten in Deutschland. Münster/Berlin: LIT-Verlag.

Helm, K. (2013). Die Aufsteiger der Redaktion traditionell (1995) und aktuell (2010). Eine em-pirische Studie zum nationalen Sportjournalismus. Pulheim: MedienSportVerlag.

Kaase, M., Neidhardt, F. & Pfetsch, B. (1997). Politik und Ökonomie der Massenkommunika-tion: Forschungsdesiderate unter veränderten Strukturbedingungen des Mediensystems. Pub-lizistik, 42 (1), 3-15.

Kaczmirek, L. (2009). Human-Survey Interaction. Usability and Nonresponse in online Sur-veys. In Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF) (Hrsg.), Neue Schriften zur On-line Forschung (Band 6). Köln: Herbert von Halem Verlag.

Kepplinger, H. M. (2000a). Das Interesse der Allgemeinheit und die Eigeninteressen der Me-dien. ZRP – Zeitschrift für Rechtspolitik, (4), 134-138.

Kepplinger, H. M. (2000b). Problemdimensionen des Journalismus. Theoretischer Anspruch und empirischer Ertrag. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 81-99). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Kiefer, M.-L. (1997). Votum für eine publizistikwissenschaftlich orientierte Medienökonomie. Publizistik, 42 (1), 54-61.

Knief, M. (1991). Sportjournalismus als Beruf. Eine Befragung (Unveröffentlichte Magisterar-beit). Darmstadt.

Kuckartz, U., Ebert, T., Rädiker, S. & Stefer, C. (2009). Evaluation online. Internetgestützte Befragung in der Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lerch, G. (1989). Der Sportjournalist aus der Sicht von Sportjournalisten. Eine schriftliche Umfrage zur Sportberichterstattung in Presse und Rundfunk unter Berücksichtigung der Kom-merzialisierung des Sports (Unveröffentlichte Magisterarbeit). Mainz.

Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien (2. Auflage). Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Maag, U. (2019). Mail von der VDS-Geschäftsstelle an den Verfasser vom 20.03.2019.

Marcinkowski, F. (1993). Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Marr, M., Wyss, V., Blum, R. & Bonfadelli, H. (2001). Journalisten in der Schweiz. Eigen-schaften, Einstellungen, Einflüsse. Forschungsfeld Kommunikation Bd. 13. Konstanz: UVK.

Mertes, H. (1974). Der Sportjournalist. Ein Beitrag zur Kommunikatorforschung (Unveröffent-lichte Magisterarbeit). Mainz.

Mertens, F. (1993). Zur Sachkompetenz und zum Selbstverständnis der Sportjournalisten an ausgewählten deutschen Tageszeitungen (Unveröffentlichte Magisterarbeit). Berlin.

Meyen, M. (2009). Das journalistische Feld in Deutschland. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Journalismusforschung. Publizistik, 54 (3), 323-345.

Nause, M. (1988). Das Selbstverständnis von Sportjournalisten unter besonderer Berücksichti-gung sich wandelnder sozialer Strukturen. Ein empirischer Beitrag zur Kommunikatorfor-schung (Unveröffentlichte Magisterarbeit). Münster.

Saxer, U. (1997). Kommunikationsforschung und Kommunikatoren. Konstitutionsprobleme einer publizistikwissenschaftlichen Teildisziplin. In G. Bentele & M. Haller (Hrsg.), Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit (S. 39-54). Konstanz: UVK.

Schaffrath, M. (2006). Spitzensport und Sportjournalismus. Empirische Studie zum grundle-genden Verständnis der Beziehungen zwischen zwei Subsystemen und Akteurgruppen. Köln-Pulheim: MedienSportVerlag.

Schaffrath, M. (2010a). Sportjournalismus. In S. Quandt & Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hrsg.), Fachjournalismus. Expertenwissen professionell vermitteln (2. Auflage) (S. 99-119). Konstanz: UVK.

Schaffrath, M. (2010b). Vermittler, Vermarkter und Verkäufer. Empirische Studie zum berufli-chen Selbstverständnis von TV-Sportjournalisten. Medien & Kommunikationswissenschaft, 45 (2), 247-267.

Schaffrath, M. (2016). Journalismus und Sport. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 699-712). Wiesbaden: Springer VS.

Schimank, U. (1985). Der mangelnde Akteurbezug systemtheoretischer Erklärungen gesell-schaftlicher Differenzierung. Zeitschrift für Soziologie, (14), 421-434.

Scholl, A. & Weischenberg, S. (1998). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie – Methodolo-gie – Empirie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Thielemann, M. (2008). Kommunikatorforschung: Das Selbstverständnis im Sportjournalis-mus. Eine empirische und exemplarische Untersuchung deutscher Fernseh-Sportjournalisten. Berlin: Verlag Dr. Müller.

Töpperwien, S. (2007). Stimme, Studium und Selfmade-Mentalität. In M. Schaffrath (Hrsg.), Traumberuf Sportjournalismus. Ausbildungswege und Anforderungsprofile in der Sportmedi-enbranche (S. 93-103). Münster/Berlin: LIT-Verlag.

Weaver, D. H. (1998). The Global Journalist: News People Around the World. Cresskill NJ: Hampton Press.

Weischenberg, S. (1976). Die Außenseiter der Redaktion. Struktur, Funktion und Bedingungen des Sportjournalismus. Bochum: Brockmeyer.

Weischenberg, S. (1994a). Annäherungen an die „Außenseiter“. Theoretische Einsichten und vergleichende empirische Befunde zu Wandlungsprozessen im Sportjournalismus. Publizistik, 39 (4), 428-452.

Weischenberg, S. (1994b). Journalismus als soziales System. In K. Merten, S. Schmidt & S. Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikations-wissenschaft (S. 427-454). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Weischenberg, S. (1995). Journalistik. Band 2: Medienethik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Weischenberg, S. (1998). Journalistik. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutio-nen (2. Auflage). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Weischenberg, S. (2000). Luhmanns Realität der Massenmedien. Zu Theorie und Empirie ei-nes aktuellen Objektes der Systemtheorie. In H. Gripp-Hagelstande (Hrsg.), Niklas Luhmanns Denken. Interdisziplinäre Einflüsse und Wirkungen (S. 157-178). Konstanz: UVK.

Weischenberg, S., Malik, M. & Scholl, A. (2006a). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Re-port über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

Weischenberg, S., Malik, M. & Scholl, A. (2006b). Journalismus in Deutschland 2005. Zentrale Befunde der aktuellen Repräsentativbefragung deutscher Journalisten. Media Perspektiven, (7), 346-361.

Wiske, J. (2017). Die Elite. Die Bedeutung der Live-Berichterstattung im deutschen Spitzen-sport aus der Sicht von Sportjournalisten. Köln: Herbert von Halem Verlag.

Zörner, H. (2019). Persönliches Telefongespräch mit dem Verfasser am 27.06.2019.

Downloads

Veröffentlicht

2021-01-03 — aktualisiert am 2021-02-04

Versionen

Ausgabe

Rubrik

Aufsätze