Gerüchteküche Transfermarkt

Ein Vergleich von Online-Berichterstattung und Fandiskussionen über Transfergerüchte im deutschen Profifußball

Autor/innen

  • Catharina Vögele

DOI:

https://doi.org/10.25968/JSkMs.2018.1.27-50

Schlagworte:

Transfergerüchte, Online-Medienberichterstattung, Fandiskussionen, Inhaltsanalyse, Gerüchtekommunikation

Abstract

Gerüchte sind in der Berichterstattung über den Fußball-Transfermarkt mittlerweile eher die Regel als die Ausnahme. Gerade während der Transferperioden machen sie einen großen Teil der Fußballberichterstattung aus und liefern auch den Fans Gesprächsstoff für Online-Diskussionen. Die vorliegende Studie fokussiert den Umgang von Journalisten und Fans mit Transfergerüchten. Für die theoretische Grundlage dieser Studie machen wir uns die Erkenntnisse der Gerüchteforschung sowie der Sportkommunikationsforschung zunutze. Die Daten liefern zwei quantitative Inhaltsanalysen: die Analyse der Diskussionen über Transfergerüchte in einem Fan-Forum von Transfermarkt.de und die Analyse der Berichterstattung über Transfergerüchte in fünf deutschen Online-Sportmedien. Die Ergebnisse zeigen, dass Online-Journalisten in nahezu jedem Artikel die Eintrittswahrscheinlichkeit des Transfers einschätzen, Fans dagegen nur in circa 40 Prozent der Postings. Die Fanprognosen treffen dabei insgesamt häufiger zu als die der Journalisten. Zur Erklärung ihrer Eintrittswahrscheinlichkeiten greifen Fans und Journalisten auf ähnliche Argumentationsmuster zurück. Journalisten setzen aber häufiger Statements beteiligter Akteure und Informationen aus Medienquellen ein und damit klassische journalistische Gestaltungsmittel. Die Prominenz der am Wechsel beteiligten Spieler und Clubs, die deutsche Nationalität der Vereine sowie das Eintreten der Transfers und die damit zusammenhängende höhere Glaubwürdigkeit der Gerüchte fördern tendenziell die Intensität der Fandiskussionen und der Berichterstattung über die Wechselspekulationen. Die Journalisten legen einen wenig transparenten Umgang mit den Transfergerüchten an den Tag. So weist die Kennzeichnung der Gerüchte und die Nennung ihrer Ausgangsquelle in allen analysierten Medien Defizite auf.

Rumors about transfers of football players are the rule rather than the exception in football coverage. Especially during the transfer periods transfer rumors are an interesting topic for both journalists and fans to discuss. This study analyses how sport journalists and football fans communicate about transfer rumors. As theoretical background we rely on the findings of rumor and sport communication research. We conducted two quantitative content analyses. First we analysed fan discussions about transfer rumors in an online forum of the German football community transfermarkt.de. Second we investigated coverage about these rumors in five different German online sports media. Results show that journalists evaluate the transfers’ probability of occurrence in roughly all articles, fans in contrast only in 40 percent of their postings. The fans’ predictions prove right more often than the journalists’ one’s. To explain their predictions fans and journalists rely on similar arguments. But journalists more often cite involved actors and refer to information from different media resources. The prominence and success of the involved clubs and players as well as the German nationality of the clubs and the credibility of the rumor promote the intensity of fan discussions and media reporting about transfer rumors. Analysis of media coverage shows that journalists rarely reveal the source of the rumor and the fact that they are writing about unverified information. 

Literaturhinweise

Allport, G. W., & Postman, L. (1948). The Psychology of Rumor. New York: Henry Holt and Company.

Bordia, P. (1996). Studying verbal interaction on the Internet: The case of rumor transmission research. Behavior Research Methods, Instruments & Computers, 28(2), 149-151. doi: 10.3758/BF03204753

Bordia, P., & DiFonzo, N. (2005). Psychological Motivations in Rumor Spread. In G. A. Fine, V. Campion-Vincent, & C. Heath (Hrsg.), Rumor mills: The social impact of rumor and legend (S. 87-101). New Brunswick: Transaction Publishers.

Brokoff, J., Fohrmann, J., Pompe, H., & Weingart, B. (2008). Die Kommunikation der Gerüchte. Göttingen: Wallstein.

Bruhn, M. (2004). Gerücht als Gegenstand der theoretischen und empirischen Forschung. In M. Bruhn, & W. Wunderlich (Hrsg.), Medium Gerücht : Studien zu Theorie und Praxis einer kollektiven Kommunikationsform (S. 11-39). Bern, Stuttgart & Wien: Haupt.

Bruhn, M., & Wunderlich, W. (2004). Medium Gerücht : Studien zu Theorie und Praxis einer kollektiven Kommunikationsform. Bern, Stuttgart & Wien: Haupt.

Deutscher Presserat (2015). Publizistische Grundsätze (Pressekodex). Richtlinien für die publizistische Arbeit nach den Empfehlungen des Deutschen Presserats. Beschwerdeordnung. Zugegriffen am 15.08.2016. Verfügbar unter http://www.presserat.de/fileadmin/user_upload/Downloads

_Dateien/Pressekodex_BO_2016_web.pdf.

Field, A. (2013). Discovering Statistics using IBM SPSS Statistics (4. ,überarb. Auflage). Thousand Oaks, CA: Sage.

Fleck, J. (2014). Das Gerücht als Kommunikation im Massenmedium WWW. Überlegungen zu Beobachtbarkeit und theoretischer Kontextualisierung. In T. Malsch, & M. Schmitt (Hrsg.), Neue Impulse für die soziologische Kommunikationstheorie : empirische Widerstände und theoretische Verknüpfungen (S. 187-213). Wiesbaden: Springer VS.

Gleich, U. (2000). Sport und Medien – ein Forschungsüberblick. Merkmale und Funktionen der Sportberichterstattung. Media Perspektiven, (11), 511-516.

Grimmer, C. G. (2014). Kooperation oder Kontrolle? : eine empirische Untersuchung zum Spannungsverhältnis von Pressesprechern in der Fußball-Bundesliga und Journalisten. Köln: Herbert von Halem.

Havemann, N. (2013). Samstags um halb 4 : die Geschichte der Fussballbundesliga (1. Aufl.). München: Siedler.

Heinecke, S. (2014). Fit fürs Fernsehen? : die Medialisierung des Spitzensports als Kampf um Gold und Sendezeit. Köln: Herbert von Halem.

Horky, T. (2001). Die Inszenierung des Sports in der Massenkommunikation: theoretische Grundlagen und Analyse von Medienberichterstattung. Jesteburg: XOX Verlag Steffen Burmeister.

Hovland, C. I., & Weiss, W. (1951). The Influence of Source Credibility on Communication Effectiveness. Public Opinion Quarterly, 15(4), 635-650. doi: 10.1086/266350

Kampfer, S. (2008). Über Gerüchte. Eine kommunikationswissenschaftliche Betrachtung. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

Kirchmann, K. (2004). Das Gerücht und die Medien. Medientheoretische Annäherungen an einen Sondertypus der informellen Kommunikation. In M. Bruhn, & W. Wunderlich (Hrsg.), Medium Gerücht : Studien zu Theorie und Praxis einer kollektiven Kommunikationsform (S. 67-83). Bern, Stuttgart & Wien: Haupt.

Kohring, M. (2004). Vertrauen in Journalismus : Theorie und Empirie. Konstanz: UVK.

Korthals, J. P. (2005). Bewertung von Fußballunternehmen. Eine Untersuchung am Beispiel der deutschen Fußballbundesliga. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

Leggewie, C., & Mertens, M. (2008). Famanet. Das Internet als politische Gerüchteküche. In J. Brokoff, J. Fohrmann, H. Pompe, & B. Weingart (Hrsg.), Die Kommunikation der Gerüchte (S. 191-204). Göttingen: Wallstein.

Loosen, W. (2008). Sport als Berichterstattungsgegenstand der Medien. In H. Schramm (Hrsg.), Die Rezeption des Sports in den Medien (S. 10-30). Köln: Herbert von Halem.

Marr, M. (2009). Die mediale Transformation des Sports. In H. Schramm, & M. Marr (Hrsg.), Die Sozialpsychologie des Sports in den Medien (S. 15-39). Köln: Herbert von Halem.

Merten, K. (2009). Zur Theorie des Gerüchts. Publizistik, 54(1), 15-42. doi: 10.1007/s11616-009-0028-y

Meyen, M. (2014). Medialisierung des deutschen Spitzenfußballs. Eine Fallstudie zur Anpassung von sozialen Funktionssystemen an die Handlungslogik der Massenmedien. Medien und Kommunikationswissenschaft, 62(3), 377-394. doi: 10.5771/1615-634x-2014-3-377

Naber, I. (26. Juli 2016). Diese Kurve zeigt, wie überhitzt der Transfermarkt ist. Die Welt. Zugriff am 09.08.2016. Verfügbar unter http://www.welt.de/sport/fussball/article157279271/Diese-Kurve-zeigt-wie-ueberhitzt-der-Transfermarkt-ist.html

Nölleke, D., & Blöbaum, B. (2012). Medial dabei statt mittendrin? Sportzuschauer als Medienrezipienten. In B. Strauß (Hrsg.), Sportzuschauer (S. 162-179). Göttingen: Hogrefe.

Plake, K., Jansen, D., & Schuhmacher, B. (2001). Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit im Internet : politische Potenziale der Medienentwicklung (1. Aufl. ). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Psotta, K. (2015). Die Paten der Liga. Spielerberater und ihre Geschäfte. München & Zürich: Piper.

Rosnow, R. L., Esposito, J. L., & Gibney, L. (1988). Factors influencing rumor spreading: Replication and extension. Language & Communication, 8(1), 29-42. doi: 10.1016/0271-5309(88)90004-3

Schäfer, M. & Schäfer-Hock, C. (2016). Mailand oder Madrid?! Eigenschaften und Verlässlichkeit der Fußball-Transferberichterstattung in Deutschland. Medien & Kommunikationswissenschaft, 64(3), 379-401. doi: 10.5771/1615-634X-2016-3-379

Schauerte, T. (2010). Ökonomisierung des Mediensports: Entwicklungen und Auswirkungen. In M. Marschik, & R. Müllner (Hrsg.), "Sind's froh, dass Sie zu Hause geblieben sind". Mediatisierung des Sports in Österreich (S. 365-378). Göttingen: Verlag Die Werkstatt.

Schierl, T., & Bertling, C. (2007). Personalisierung und Prominenz in der Sportberichterstattung. In T. Schierl (Hrsg.). Handbuch Medien, Kommunikation und Sport (S. 155-166). Schorndorf: Hofmann-Verlag.

Schmalenbach, H. (2012). Qualität im Sportjournalismus: Entwicklung eines Konzepts zur Beurteilung des Sportressorts im Print. Dissertation, Technische Universität München, Deutschland. Zugriff am 03.03.2016. Verfügbar unter https://mediatum.ub.tum.de/doc/1091431/1091431.

pdf.

Schramm, H. (2007). Mediensport und seine Wirkungen. In T . Schierl (Hrsg.), Handbuch Medien, Kommunikation und Sport (S. 212-227). Schorndorf: Hofmann-Verlag.

Shibutani, T. (1966). Improvised news : a sociological study of rumor. Indianapolis: Bobbs-Merrill.

Stiehler, H.-J. (2007). Sportrezeption zwischen Unterhaltung und Information. In T. Schierl (Hrsg.), Handbuch Medien, Kommunikation und Sport (S. 182-199). Schorndorf: Hofmann-Verlag.

Stiehler, H.-J. & Horky, T. (2009). Themen für Sportjournalisten. In T. Horky, T. Schauerte, J. Schwier, & DFJV (Hrsg.), Sportjournalismus (S. 63—78). Konstanz: UVK.

Transfermarkt (2016). FAQ und Regeln in der Gerüchteküche. Zugriff am 25.07.2016. Verfügbar unter http://www.transfermarkt.de/-update-faq-und-regeln-in-der-geruchtekuche/thread/forum/154/thread_id/938196.

Vögele, C. (2018). Wechselspiele. Online-Berichterstattung und Fandiskussionen über Transfergerüchte im deutschen Profifußball. Wiesbaden: VS.

Downloads

Veröffentlicht

2018-07-09

Ausgabe

Rubrik

Aufsätze