Fachliche Qualitätskriterien der Fußball-Kommentierung
Theoretische Annäherung und empirische Überprüfung
DOI:
https://doi.org/10.25968/JSkMs.2018.1.51-81Schlagworte:
Fußball-Kommentierung; Qualität; TV-Sportberichterstattung; Inhaltsanalyse; Empirische StudieAbstract
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Qualität von Fußball-Live-Kommentierungen im Fernsehen. Auf der Basis von theoretischen Vorüberlegungen, empirischen Befragungen sowie diversen „best practice“-Veröffentlichungen wurden sieben fachliche Kriterien abgeleitet. Diese wurden mittels einer Inhaltsanalyse der Kommentierungen von zwölf ausgewählten Spielen der Fußball-Europameisterschaft 2016 geprüft. Dem formalen Anspruch, „nicht zu viel zu reden“ und die Bilder wirken zu lassen, wurde in allen Kommentierungen nachgekommen. Von sämtlichen Kommentatoren wurden viele „Hintergrundinformationen“ und „Informationen zur Taktik“ gegeben. „Fazits“ wurden ebenfalls häufig gezogen. „Verwechslungen von Spielern“ kamen in neun der zwölf Partien vor und passierten je nach Kommentator unterschiedlich oft. Die „schnelle und richtige Bewertung wichtiger Spielszenen“, hier betrachtet am Beispiel „elfmeterverdächtiger Foul- und Handspiele“, erfolgte meistens zutreffend, aber selten direkt auf die Live-Bilder, sondern vielfach erst nach dem Betrachten diverser Zeitlupen. Bei der „Kommentierung der Tore“ wurden die richtigen Torschützen und Assistgeber meist direkt erkannt; Analysen der Fehler in der Abwehr oder des Torwarts wurden nach Treffern selten vorgenommen. Insgesamt kann der Kommentierung eine hohe Qualität attestiert werden.
Abstract – Englisch
The present study examines the quality of live football commentary on television. Based on theoretical considerations, empirical surveys and various “best practice” publications seven professional criteria were derived and analysed. Therefore a content analysis was conducted of the comments of twelve selected games of the 2016 European Football Championship. Every commentator fulfilled the formal claim of “not talking too much” and letting the pictures speak for themselves. Many commentators provided lots of “background information” and “tactics information”. In addition, “conclusions” were often drawn. The “mix-up of player-names” occurred in nine of twelve games. Frequency differed depending on the commentator. The “quick and correct evaluation of important game scenes”, examined here by the example of “penalty-suspected fouls and deliberately handling the ball”, were mostly correct, but rather after looking on the slow motion-pictures. In “commentating on the goals”, the scorer and the player that helped to set up a goal were often recognized directly and correctly; analyses of mistakes made by the defense or the goalkeeper were infrequently conducted. Overall the commentations are on a high level of quality.
Literaturhinweise
Arnold, K. (2009). Qualitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum. Konstanz: UVK.
Arnold, K. (2013). Qualität im Journalismus. In K. Meier & C. Neuberger (Hrsg.), Journalis-musforschung. Stand und Perspektiven (S. 77-88). Baden-Baden: Nomos.
Arnold, K. (2016). Qualität im Journalismus. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 551-563). Wiesbaden: Springer VS.
Baiocchi-Wagner, E. & Behm-Morawitz, E. (2010). Audience Perceptions of Female Sports Reporters: A Social-Identity Approach. International Journal of Sport Communication, 3, 261-274.
Barnfield, A. (2013). Soccer, Broadcasting and Narrative: On Televising a Live Soccer Match. Communication & Sport, 1 (4), 326-341. DOI: 10.1177/2167479513479107.
Beentjes, J. W., Van Oordt, M. & Van der Voort, T. H. (2002). How television commentary affects children`s judgments on soccer fouls. Communication Research, 29 (1), 31-45. DOI: 10.1177/0093650202029001002.
Broch, T. B. (2011). Norwegian Big Bang Theory: Production of Gendered Sound During Team Handball Broadcasts. International Journal of Sport Communication, 4, 344-358.
Brosius, H.-B., Haas, A. & Koschel, F. (2016). Methoden der empirischen Kommunikations-forschung. Eine Einführung (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Bryant, J., Comisky, P. & Zillman, D. (1977a). Drama in Sports and Commentary. Journal of Communication, 3, 140-149.
Bryant, J., Comisky, P. & Zillman, D. (1977b). Commentary as a Substitute for Action. Jour-nal of Communication, 3, 150-153.
Bryant, J., Comisky, P. & Zillman, D. (1981). The Appeal of Rough-and-Tumble Play in Tele-vised Professional Football. Communication Quarterly, 4, 256-262.
Bryant, J., Comisky, P., Zillman, D. & Brown, D. (1982). Sports and Spectators: Commentary and Appreciation. Journal of Communication, 4, 109-119.
Bucher, H.-J. (2003). Journalistische Qualität und Theorien des Journalismus. In H.-J. Bucher & K.-D. Altmeppen (Hrsg.), Qualität im Journalismus. Grundlagen – Dimensionen – Praxis-modelle (S. 11-35). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Danneboom, M. (1988). Der Einfluss des Kommentars bei Fußballübertragungen. In J. Hack-forth (Hrsg.), Sportmedien & Mediensport. Wirkungen – Nutzung – Inhalte der Sportberichter-stattung (S. 147-159). Berlin: Vistas.
Die Welt (2017). ARD und ZDF sparen bei der WM. Zugriff am 07.03.2018. Verfügbar unter: https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/boulevard_nt/article168331276/ARD-und-ZDF-sparen-bei-der-Fussball-WM-2018.html
Flügel, C. (2009). Aktuelle TV-Sportberichterstattung. In T. Horky, T. Schauerte, J. Schwier & DFJV (Hrsg.), Sportjournalismus (S. 205-218). Konstanz: UVK.
Franzke, R. (2017). Neue Zeiten. Neue Player. Kicker Sportmagazin Sonderheft 2017/18, 72-73.
Früh, W. (2017). Inhaltsanalyse (9. Aufl.). Konstanz: UVK.
Gerhard, H. & Geese, S. (2016). Die Fußball-Europameisterschaft 2016 im Fernsehen. Media Perspektiven, o. Jg. (10), 491-500.
Gerhard, H. & Zubayr, C. (2014). Die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 im Fernsehen. Media Perspektiven, o. Jg. (9), 447-455.
Haller, M. (2006). Die Reportage. Ein Handbuch für Journalisten (3. Aufl.). Konstanz: UVK.
Hendrischke, P. (2012). „Fußballkommentatoren im Abseits“ – Eine empirische Untersuchung über die Kritik, Erwartungen und Zufriedenheit der Zuschauer gegenüber Fußball-Live-Kommentatoren im deutschen Fernsehen (Unveröffentlichte Bachelorarbeit). Magdeburg, Deutschland.
Klimmt, C., Bepler, M. & Scherer, H. (2006). „Das war ein Schuss wie ein Mehlkloß ins Ge-büsch!“ Fußball-Live-Kommentatoren zwischen Journalistik und Entertainment. In H. Schramm, W. Wirth & H. Bilandzic (Hrsg.), Empirische Unterhaltungsforschung: Studien zu Rezeption und Wirkung von medialer Unterhaltung (S. 169-189). München: Verlag Reinhard Fischer.
Kühnert, D. (2004). Sportfernsehen & Fernsehsport: Die Inszenierung von Fußball, Formel 1 und Skispringen im deutschen Fernsehen. Baden-Baden: Nomos.
Kuiper, K. & Lewis, R. (2013). The Effect of the Broadcast Medium on the Language of Ra-dio and Television Sports Commentary Genres: The Rugby Union Lineout. Journal of Sports Media, 8 (2), 31-51.
Lang, M. (2009). Fußball-TV-Kommentierung – Sicherung von Qualität und Standards. Eine Online-Befragung unter Sportjournalisten. Berlin: LIT Verlag.
La Roche, W. von (2008). Einführung in den praktischen Journalismus (18. aktualisierte und erweiterte Aufl.). Berlin: Econ.
Marr, M. & Stiehler, H.-J. (1995). „Zwei Fehler sind gemacht worden, und deshalb sind wir nicht mehr im Wettbewerb“: Erklärungsmuster der Medien und des Publikums in der Kom-mentierung des Scheiterns der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1994. Rundfunk und Fernsehen, 43 (3), 330-349.
Mast, C. (2004). ABC des Journalismus (10. Aufl.). Konstanz: UVK.
Mayer, A. (2016). Béla Réthy erntet wieder Kritik während des EM-Eröffnungsspiels. Zugriff am 10.07.2016. Verfügbar unter: http://www.rp-online.de/sport/fussball/em/em-2016-bela-rethy-der-superstar-der-orientierungslosen-tv-kritik-aid-1.6040293.
Meier, H. E. & Hagenah, J. (2016). „Fußballisierung“ im deutschen Fernsehen? Eine Untersu-chung zum Wandel von Angebot und Nachfrage bei den wichtigsten Free TV-Sendern. Medi-en & Kommunikationswissenschaft, 51 (1), 12-35.
Neuberger, C. & Kapern, P. (2013). Grundlagen des Journalismus. Wiesbaden: Springer VS.
Neufeld, G. (2004). Fernsehen, Pars pro toto – Die Reportage als Spiegel des großen Ganzen. In C. Mast (Hrsg.), ABC des Journalismus (10. Aufl.) (S. 269-272). Konstanz: UVK.
Neugebauer, E. (1986). Mitspielen beim Zuschauer. Analyse zeitgleicher Sportberichterstattung des Fernsehens. Frankfurt: Peter Lang.
Neumüller, B. (2007). Nur die Besten schaffen den Sprung ins Fernsehen. In M. Schaffrath (Hrsg.), Traumberuf Sportjournalismus. Ausbildungswege und Anforderungsprofile in der Sportmedienbranche (S. 31-40). Berlin: LIT-Verlag.
Ordmann, V. & Zillmann, D. (1994). Women Sports Reporters: Have they caught up? Journal of Sport and Social Issues, 18, 66-75.
Quentin, R. (1984). Sprache im Bild – Fußballreportagen in Sportsendungen des deutschen Fernsehens. Marburg: Hitzeroth Verlag.
Rager, G. (1994). Dimensionen der Qualität. Weg aus den allseitig offenen Richterskalen. In G. Bentele & K. R. Hesse (Hrsg.), Publizistik in der Gesellschaft (S. 89-210). Konstanz: Uni-versitätsverlag.
Reif, M. (2004). Aus spitzem Winkel. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Reif, M. (2009). „Auch ich quatsche zu viel“. Kicker Sportmagazin, 23.11.2009, 73-74.
Reichart Smith, L. & Bissell, K. L. (2014). Nice Dig!: An Analysis of the Verbal and Visual Coverage of Men`s and Women`s Beach Volleyball During the 2008 Olympic Games. Com-munication & Sport, 2 (1), 48-64. DOI: 10.1177/2167479512467771.
Ruß-Mohl, S. (1992). Am eigenen Schopfe … Qualitätssicherung im Journalismus – Grund-fragen, Ansätze, Näherungsversuche. Publizistik, 1, 83-96.
Ruß-Mohl, S. (2005). Qualität. In S. Weischenberg, H. J. Kleinsteuber & B. Pörksen (Hrsg.), Praktischer Journalismus. Handbuch Journalismus und Medien (S. 374-381). Konstanz: UVK.
Schaffrath, M. (2003). Mehr als 1:0! Bedeutung des Live-Kommentars bei Fußballübertragun-gen – eine explorative Fallstudie. Medien & Kommunikationswissenschaft, 1, 82-104.
Schalkowski, E. (2011). Kommentar, Glosse, Kritik. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Schatz, H. & Schulz, W. (1992). Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehsystem. Media Perspektiven, o. Jg. 11, 690-712.
Scheu, H.-R. (2007). Zwischen Animation und Information. Die Live-Reportage im Fernse-hen. In J. Hackforth & C. Fischer (Hrsg.), ABC des Sportjournalismus (S. 246-277). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Schmalenbach, H. (2014). Qualität im Sportjournalismus. Entwicklung eines Konzepts zur Be-urteilung des Sportressorts im Print. Köln-Pulheim: MedienSportVerlag.
Seifart, H. (1996). Zum Fernseh-Kommentar bei Live Ereignissen. In B. Boschert & G. Ge-bauer (Hrsg.), Texte und Spiele. Sprachspiele des Sports (S. 97-120). St. Augustin: Academia Verlag.
Seip, A. (2013). Beiträge und Darstellungsformen. Reportage. In W. von La Roche & A. Buchholz (Hrsg.), Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk (10. Aufl.) (S. 180-192). Wiesbaden: Springer VS.
Spiegel Online (2012). ARD und ZDF sichern sich TV-Rechte für EM 2016. Zugriff am 07.03.2018. Verfügbar unter: http://www.spiegel.de/sport/fussball/fussball-europameisterschaft-ard-und-zdf-sichern-sich-tv-rechte-fuer-em-2016-a-817005.html.
Stiehler, H.-J. & Marr, M. (2001). Das Ende der Ausreden. Mediale Diskurse zum Scheitern im Sport. In G. Roters, W. Klingler & M. Gerhards (Hrsg.), Sport und Sportrezeption (S. 111-131). Baden-Baden: Nomos.
Sullivan, D. B. (1991). Commentary and viewer perception of player hostility: Adding punch to televised sports. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 35 (4), 487-504. DOI:10.1080/08838159109364142.
tz (2016a). Nach Shitstorm gegen Reporterin Neumann: Das ZDF reagiert. Zugriff am 10.07.2016. Verfügbar unter: https://www.tz.de/sport/fussball/fussball-em-ere25906/em-2016-shitstorm-gegen-zdf-reporterin-claudia-neumann-zr-6499757.html.
tz (2016b). „Gebt ihn zurück an RTL“: Netz genervt von ARD-Mann Bartels. Zugriff am 10.07.2016. Verfügbar unter: https://www.tz.de/sport/fussball/fussball-em-ere25906/em-2016-frankreich-albanien-ard-kommentator-tom-bartels-nervt-netz-6492960.html.
Vögele, C. & Gölz, H. (2016). „Das ist der Wahnsinn von Salvador. So ist wohl noch nie ein Weltmeister filetiert worden“: Der Einfluss des Live-Kommentars bei Fußballübertragungen am Beispiel des WM-Gruppenspiels Spanien vs. Niederlande. Journal für Sportkommunikation und Mediensport, 1 (1-2), 26-41.
Watanabe, N. M., Nie, T. & Yan, G. (2013). Evolution of Sport-Broadcast Commentary: The Case of China. International Journal of Sport Communication, 6, 288-311.
Woo, C. W., Kim, J. K., Nichols, C. & Zheng, L. (2010). International Sports Commentary Frame and Entertainment: A Cross-Cultural Analysis of Commentary Differences in World Series Broadcasts. International Journal of Sport Communication, 3, 240-255.
Wyss, V. (2002). Redaktionelles Qualitätsmanagement. Ziele, Normen, Ressourcen. Konstanz: UVK.
Zhou, S., Xu, J. & Ye, Y. (2013). Effect of Complimentary and Conflicting Commentary on Sports Enjoyment. International Journal of Sport Communication, 6, 173-184.
Zimmer, W. (2016). Sportreportage. In A. Buchholz & G. Schult (Hrsg.), Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis (9. Aufl.) (S. 141-146). München: List-Verlag.