Verpfiffen?!

Analyse der Medienberichterstattung über Fußball-Schiedsrichter im Zeitverlauf

Autor/innen

  • Jannik Nasz

DOI:

https://doi.org/10.25968/JSkMs.2018.1.82-99

Schlagworte:

Fussball, Schiedsrichter

Abstract

Nicht erst seit der Einführung des Videoassistenten in der 1. Fußball Bundesliga stehen Schiedsrichterentscheidungen im Fokus der Öffentlichkeit. Unzählige Fernsehkameras in Deutschlands Fußballstadien ermöglichen es Zuschauern schon seit Jahren, Spielszenen aus jedem denkbaren Blickwinkel in HD-Qualität und Super-Zeitlupe zu betrachten. Fehlentscheidungen lassen sich häufig in Sekundenschnelle identifizieren. Welche Auswirkungen hat dies auf die Berichterstattung über Schiedsrichterleistungen? Nach welchen Kriterien werden Schiedsrichter in unterschiedlichen Publikationsorganen bewertet? Und wie hat sich die Medienberichterstattung über Fußball-Schiedsrichter im Zeitverlauf verändert? Eine quantitative Inhaltsanalyse von 392 schriftlichen Bundesliga-Spielberichten der Onlinemedien Kicker online und Bild.de aus den Jahren 2006 bis 2013 zeigt, dass Schiedsrichter hauptsächlich negativ bewertet werden. Sie stehen meist dann im Fokus, wenn sie Fehlentscheidungen getroffen haben. In einigen Saisons nimmt die negative Tendenz der Berichterstattung recht deutlich und zunehmend Überhand – vor allem bei Bild.de. Große Unterschiede gibt es in den einzelnen Bewertungskategorien. Die Vollerhebung der Noten über 21 Jahre hinweg zeigt, dass die Bewertung von Schiedsrichtern seit der Jahrtausendwende tendenziell leicht besser wird.

 

Refereeing decisions have always been in the focus of the public eye. Especially now more than ever since introducing video assistance to the Bundesliga in Germany. Due to countless TV cameras in soccer stadiums, spectators are enabled to watch every game scene from various angels, in highest quality and in slow motion. These are factors that allow wrong decision to be tracked down within seconds. What influence does this have on the media reports about the performance of the referees? According to which criteria are referees evaluated in different publications? And how has media coverage of soccer referees changed over time? A quantitative content analysis of 392 written Bundesliga game reports of the online media Kicker online and Bild.de from the years 2006 to 2013 shows that referees are mainly rated negative. They are usually in focus when they have made wrong decisions on the field. In some seasons, the negative trend of reporting increases massively - especially at Bild.de. There are big differences in the individual rating categories. The analysis of grades over 21 seasons shows that referee ratings have tended to improve slightly since the turn of the millennium.

Literaturhinweise

Beck, D. (2006). Der Sportteil im Wandel. Die Entwicklung der Sportberichterstattung in Schweizer Zei-tungen seit 1945. Berlin/Stuttgart/Wien: Haupt Verlag.

Bellinger, A. (2016). Wembley-Jubiläum: 50 Jahre Tor oder Nicht-Tor. Zugriff am 03.10.2016. Verfügbar unter http://www.ndr.de/sport/fussball/Wembley-Jubilaeum-50-Jahre-Tor-oder-Nicht-Tor,wembley120.html

Bölz, M. (2013). Fußballjournalismus. Eine medienethnografische Analyse redaktioneller Arbeitsprozes-se. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Deutsche Fußball Liga. (2017). Fragen und Antworten zum Video-Assistenten. Zugriff am 22.02.2018. Verfügbar unter https://www.dfl.de/de/hintergrund/video-assistent/bundesliga-2017-18-mit-video-assistent-dfl-bundesliga.html

Dobbert, S. (2011). Schiedsrichter Rafati: Das Dilemma nach dem Suizidversuch. Zugriff am 22.02.2018. Verfügbar unter http://www.zeit.de/sport/2011-11/rafati-selbstmord-medien-bundesliga

Donsbach, W. (1999). Drehbücher und Inszenierungen. Die Union in der Defensive. In E. Noelle-Neumann, H. M. Kepplinger & W. Donsbach (Hrsg.), Kampa. Meinungsklima und Medienwirkung im Bundestagswahlkampf 1998 (S. 141-180). Freibung: Alber.

Fischer, C. (1994). Bedeutungswandel des Sports – Aufwertung des Sportjournalismus? In J. Hackforth & C. Fischer (Hrsg.), ABC des Sportjournalismus (S. 50-76). München: Ölschläger.

Früh, W. (2015). Inhaltsanalyse (8. Aufl.). Konstanz/München: UVK.

Gleich, U. (2000). Merkmale und Funktionen der Sportberichterstattung. Media Perspektiven, 11, 511-516.

Hackforth, J. (1988). Publizistische Wirkungsforschung: Ansätze, Analysen und Analogien. Das Beispiel der Sportberichterstattung. In J. Hackforth (Hrsg.), Sportmedien und Mediensport (S. 15-33). Berlin: Vistas Verlag.

Heisterkamp, G. (1975). Die Psychodynamik von Kampfspielen. Am Beispiel der Beziehung zwischen Schiedsrichtern und Zuschauern. Schorndorf: Verlag Karl Hofmann.

Heisterkamp, G. (1979). Untersuchung zur Objektivität von Schiedsrichterbeurteilungen durch Sportre-dakteure. Leistungssport, 9 (5), 384-393.

Horky, T. (2001). Die Inszenierung des Sports in der Massenkommunikation. Jesteburg: Verlag Steffen Burmeister.

Köstner, M. (2005). Werte, Moral und Identifikation im Sportressort. Pulheim: MedienSportVerlag.

Loosen, W. (1998). Die Medienrealität des Sports. Evaluation und Analyse der Printberichterstattung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

Loosen, W., Ravenstein, M. (2000). Sportberichterstattung im Fokus der Nachrichtenwertforschung. Fußball-WM ’98 und Sport in der Printmedienberichterstattung. In A. Schorr (Hrsg.), Publikums- und Wirkungsforschung (S. 191-204). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Naber, I. (2017). Hier gerät der Videobeweis zur Farce. Zugriff am 22.02.2018. Verfügbar unter https://www.welt.de/sport/fussball/article168861955/Hier-geraet-der-Videobeweis-endgueltig-zur-Farce.html

Schaffrath, M. (2003). Mehr als 1:0! Bedeutung des Live-Kommentars bei Fußballübertragungen – eine explorative Fallstudie. Medien & Kommunikationswissenschaft, 51 (1), 82-104.

Schulz, B., Teevs, C., Heier, S. (2016). Gewalt gegen Unparteiische: Schiri, du Arschloch! Zugriff am 22.02.2018. Verfügbar unter http://www.spiegel.de/sport/fussball/gewalt-gegen-schiedsrichter-schiri-du-arschloch-a-1109141.html

Schütte, C. (2006). Matchwinner und Pechvögel: Ergebniserklärung in der Fußballberichterattung in Hörfunk, Internet, Fernsehen. In M. Schaffrath (Hrsg.), Sportpublizistik, Band 4 (S. 10-446). Hamburg: Lit Verlag.

Schwier, J., & Schauerte, T. (2008): Soziologie des Mediensports. Köln: Sportverlag Strauß.

Spox (2016). Trotz EM: Phantomtor haftet an Brych. Zugriff am 03.10.2016. Verfügbar unter http://www.spox.com/de/sport/fussball/em/em2016/1606/News/felix-brych-bleibt-phantomtor-schiedsrichter-trotz-turnier-frankreich.html

Tillenburg, R. (2017). Chaos um Videobeweis – der Fußball bleibt doch menschlich. Zugriff am 22.02.2018. Verfügbar unter http://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/kommentar-koeln-protest-videobeweis-dortmund-102.html

Transfermarkt.de. (2016). Schiedsrichter. Zugriff am 22.11.2016. Verfügbar unter http://www.transfermarkt.de/1-bundesliga/schiedsrichter/wettbewerb/L1/saison_id/2016/plus/1

Vester, T. (2013). Zielscheibe Schiedsrichter: zum Sicherheitsgefühl und zur Opferwerdung von Unpartei-ischen im Amateurfußball. Baden-Baden: Nomos.

Vögele, C., Gölz, H. (2016). „Das ist der Wahnsinn von Salvador. So ist wohl noch nie ein Weltmeister filetiert worden“: Der Einfluss des Live-Kommentars bei Fußballübertragungen am Beispiel des WM-Gruppenspiels Spanien vs. Niederlande. Journal für Sportkommunikation und Mediensport, 1 (1-2), Abgerufen von http://comstrat.de/oj/index.php/anzeigetafel/article/view/11

Wernecken, J. (2000). Wir und die anderen. Nationale Stereotypen im Kontext des Mediensports. Berlin: Vistas.

Downloads

Veröffentlicht

2018-07-09

Ausgabe

Rubrik

Forschungsberichte