Sportkommunikation und Mediensport im Wandel

Grundzüge eines Forschungsprogramms für die Sportkommunikationsforschung

Autor/innen

  • Gerhard Vowe Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Marco Dohle Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

DOI:

https://doi.org/10.25968/JSkMs.2016.1-2.4-18

Schlagworte:

Sportkommunikation, Mediensport, Medialisierung, Mediatisierung

Abstract

Ziel des Beitrages ist, das Profil eines Programms der Sportkommunikationsforschung zu entwickeln. Dafür werden drei Fragen beantwortet:

1. Warum und wozu sollte Sport aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive untersucht werden? Sportkommunikationsforschung sollte die Ursachen und Folgen medialer Sportkommunikation untersuchen. Im Kern der bisherigen Forschung stehen die Ursachen. Mehr Gewicht sollte jedoch darauf gelegt werden, die Folgen medialer Sportkommunikation festzustellen und damit einen kommunikationswissenschaftlichen Beitrag zur Erklärung der Unterschiede und Veränderungen im Sport selbst zu leisten.

2. Was sollte aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht im Hinblick auf Sport vordringlich untersucht werden? In der Forschung sollte der Schwerpunkt auf dem strukturellen Wandel der Sportkommunikation in der Online-Welt liegen. Insbesondere ist empirisch zu prüfen, wie sich die sechs grundlegenden Tendenzen des strukturellen Wandels der Kommunikation im Sportbereich niederschlagen: Pluralisierung der Kommunikationsakteure, Differenzierung der Kommunikationsinhalte, Hybridisierung der Kommunikationsmodi, Digitalisierung der Kommunikationstechniken, Dynamisierung der Kommunikationsprozesse und Globalisierung der Kommunikationsräume.

3. Wie sollte Sport aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht untersucht werden? Sportkommunikationsforschung sollte methodisch plural angelegt werden, sich aber an den Prinzipien des Kritischen Rationalismus orientieren und nicht normativ kontaminiert sein. Außerdem sollte die Forschung interdisziplinär und reflexiv angelegt sein. Da Sport zunehmend ein globales Phänomen mit grenzüberschreitenden Strukturen ist, sollte Sportkommunikationsforschung zudem international ausgerichtet sein.

Autor/innen-Biografien

Gerhard Vowe, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Prof. Dr. Gerhard Vowe

Institut für Sozialwissenschaften, Kommunikations- und Medienwissenschaft

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf, Deutschland

Marco Dohle, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

PD Dr. Marco Dohle

Institut für Sozialwissenschaften, Kommunikations- und Medienwissenschaft

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

dohle@phil.uni-duesseldorf.de

Literaturhinweise

Bette, K.-H. (1999). Systemtheorie und Sport. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Billings, A. C., & Hardin, M. (Hrsg.). (2014). Routledge handbook of sport and new media. New York, NY: Routledge.

Bissell, K. L., & Morton, S. (2014). Children, media, and sport: The role of new media and exergames in engaging children in sport and exercise. In A. C. Billings & M. Hardin, M. (Hrsg.), Routledge handbook of sport and new media (S. 285-295). New York, NY: Routledge.

Boyle, R., & Haynes, R. (1996). ‚The grand old game‘: Football, media and identity in Scotland. Media, Culture & Society, 18, 549-564.

Bühler, A., Balzer, J. U., & Leibbrand, M. T. (2013). Social Media im Profisport – Ein empirischer Vergleich der Social-Media-Auftritte von professionellen und semiprofessionellen Fußball-Vereinen während der Endphase der Saison 2012/2013. Reutlingen: Deutsches Institut für Sportmarketing.

Dohle, M., Jandura, O., & Vowe, G. (2014). Politische Kommunikation in der Online-Welt. Dimensionen des strukturellen Wandels politischer Kommunikation. Zeitschrift für Politik, 61, 414-436.

Dohle, M., & Vowe, G. (2006). Der Sport auf der „Mediatisierungstreppe“? Ein Modell zur Analyse medienbedingter Veränderungen des Sports. Medien und Erziehung (merz), 50(6), 18-28.

Dohle, M., & Vowe, G. (2016). Mediatisierung des Sports. Mediatisierung des Fußballs!? In H. Ihle, M. Meyen, J. Mittag & J.-U. Nieland (Hrsg.), Die WM 2014 in Brasilien im Blickfeld der kommunikations- und politikwissenschaftlichen Forschung (im Druck). Wiesbaden: Springer VS.

Dohle, M., Vowe, G., & Wodtke, C. (2009). 2 Millimeter Unterschied. Eine Inhaltsanalyse von Regeländerungen zur Überprüfung von Mediatisierungstendenzen im Sport. In D. Beck & S. Kolb (Hrsg.), Sport & Medien. Aktuelle Befunde mit Blick auf die Schweiz (S. 159-178). Zürich: Rüegger Verlag.

Esser, H. (1991). Der Doppelpaß als soziales System. Zeitschrift für Soziologie, 20, 153-166.

Frandsen, K. (2014). Mediatization of sports. In K. Lundby (Hrsg.), The handbook of mediatization of communication (S. 525-543). Berlin: Mouton de Gruyter.

Fritzen, V. M. (2015). Big Data im Sportjournalismus – Rohstoff für die Berichterstattung? Wie große deutsche Tageszeitungen mit der Datenflut arbeiten. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Technische Universität Dortmund.

Grimmer, C. G., & Kian, E. M. (2013). Reflections of German football journalists on their relationships with Bundesliga club public relations practitioners. International Journal of Sport Communication, 6, 446-463.

Hirt, E. R., Zillmann, D., Erickson G. A., & Kennedy, C. (1992). Costs and benefits of allegiance: Changes in fans’ self-ascribed competencies after team victory versus defeat. Journal of Personality and Social Psychology, 63, 724-738.

Knoll, J., Schramm, H., & Schallhorn, C. (2014). Mood effects of televised sports events. The impact of televised FIFA World Cups on viewer’s mood and judgments. Communication & Sport, 2, 242–260.

Luhmann, N. (1997). Gesellschaft der Gesellschaft Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Meyen, M. (2009). Medialisierung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 57, 23-38.

Meyen, M. (2014). Medialisierung des deutschen Spitzenfußballs. Eine Fallstudie zur Anpassung von sozialen Funktionssystemen an die Handlungslogik der Massenmedien. Medien & Kommunikationswissenschaft, 62, 377-394.

Pedersen, P. M. (Hrsg.). (2013). Routledge handbook of sport communication. London: Routledge.

Puppis, M. (2010). Einführung in die Medienpolitik (2. Aufl.). Konstanz: UVK.

Raney, A. A. (2006). Why we watch and enjoy mediated sport. In A. A. Raney & J. Bryant (Hrsg.), Handbook of sports and media (S. 313-329). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

Raney, A. A., & Bryant, J. (Hrsg.). (2006). Handbook of sports and media. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

Rowe, D., & Hutchins, B. (2014). Globalization and online audiences. In A. C. Billings & M. Hardin (Hrsg.), Routledge handbook of sport and new media (S. 7-18). New York, NY: Routledge.

Rühle, A. (2013). Sportprofile im deutschen Fernsehen 2002 bis 2012. Entwicklung der Sportberichterstattung im Free-TV. Media Perspektiven, o. Jg., 423-440.

Schallhorn, C., & Schramm, H. (2014). A men‘s world? – Die Rezeption der Fußballeuropameisterschaft 2012 im Fernsehen: Intensität und Entwicklung der Rezeptionsmotive von Frauen und Männern im Turnierverlauf. Sport und Gesellschaft – Sport and Society, 11, 34-51.

Schanze, H. (Hrsg.). (2001). Handbuch der Mediengeschichte. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

Schellhaaß, H. M., & Hafkemeyer, L. (2002). Wie kommt der Sport ins Fernsehen? Eine wettbewerbspolitische Analyse. Köln: Sport und Buch Strauß.

Schierl, T. (Hrsg.). (2007). Handbuch Medien, Kommunikation und Sport. Schorndorf: Hofmann.

Schimank, U. (1988). Die Entwicklung des Sports zum gesellschaftlichen Teilsystem. In R. Mayntz, B. Rosewitz, U. Schimank & R. Stichweh (Hrsg.), Differenzierung und Verselbständigung – Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme (S. 181-232). Frankfurt am Main: Campus.

Schultz, B., & Sheffer, M. L. (2010). An exploratory study of how Twitter is affecting sports journalism. International Journal of Sport Communication, 3, 226-239.

Schulz, W. (2008). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung (2., überarb. und erw. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

Stichweh, R. (1990). Sport – Ausdifferenzierung, Funktion, Code. Sportwissenschaft, 20, 373-389.

Vowe, G. (2003). Medienpolitik – Regulierung der medialen öffentlichen Kommunikation. In G. Bentele, H.-B. Brosius & O. Jarren (Hrsg.). Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 210-227). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Vowe, G., & Henn, P. (2016). Fundamental methodological principles for political communication research: Validity even in the online world? In G. Vowe & P. Henn (Hrsg.), Political communication in the online world: Theoretical approaches and research designs (im Druck). New York, NY: Routledge.

Downloads

Veröffentlicht

2018-08-17

Ausgabe

Rubrik

Essay