Medialisierung im Spitzensport: eine Erfolgsgeschichte?

Autor/innen

  • Stephanie Heinecke Solon Management Consulting

DOI:

https://doi.org/10.25968/JSkMs.2016.1-2.42-52

Schlagworte:

Medialisierung, Mediensport

Abstract

Der Beitrag fragt nach Medialisierung im Spitzensport. Anhand der Sportarten Badminton, Beach-Volleyball, Biathlon, Moderner Fünfkampf und Dressurreiten wird aufgezeigt, welche Anpassungen an die Logik des Fernsehens vorgenommen wurden. Die Erkenntnisse stützen sich auf eine Dokumentenanalyse und Experteninterviews für den Zeitraum zwischen 1984 und 2014. Es lassen sich gemeinsame Strategien erkennen, etwa die Etablierung serieller Wettbewerbe, die Professionalisierung der Medienarbeit, Personalisierung oder eine Straffung des Ablaufs. Ebenso finden sich Medialisierungsmaßnahmen, die individuell auf die jeweilige Sportart zugeschnitten sind, etwa die Einführung neuer Formate im Biathlon oder die Zusammenlegung von Laufen und Schießen zum Combined Event im Modernen Fünfkampf. Anhand von Daten der AGF/GfK Fernsehforschung wird überprüft, ob diese Maßnahmen zu einer erhöhten Fernsehpräsenz geführt haben. Während Biathlon und Beach-Volleyball die Sendedauer deutlich ausbauen konnten, bleiben die Auswirkungen für Badminton und Modernen Fünfkampf eher gering. Für Dressurreiten liegt sogar eine gegenteilige Entwicklung vor, die Sportart hat an Präsenz im traditionellen Fernsehen verloren. 

This article looks for impacts of mediatization on professional sports. Research results for Badminton, Beach Volleyball, Biathlon, Modern Pentathlon and Dressage Riding show adaptations to the media logic. The findings are based both on document analysis and expert interviews for the time between 1984 and 2014. They reveal some common strategies, for example the introduction of serial competitions, the professionalization of federations' media activities, personalization, and the improvement of competition schedules. Additionally, there are individual measures of mediatization for all sports. In Biathlon, new and telegenic competition formats have been established. In Modern Pentathlon, the disciplines running and shooting have been merged to the so called Combined Event. In a second step, this article shows these measures' effects on broadcasting time in the German market. Data from AGF/GfK shows an increase for Biathlon and Beach Volleyball. There were only minor effects for Badminton and Modern Pentathlon, even though both sports were able to improve their presentation. Dressage Riding even shows a trend reversal with a clear drop of broadcasting time in traditional TV. 

Literaturhinweise

Deutscher Badminton-Verband (2005). Nachrichten von der IBF – Attraktivere Präsentation/New Performance of the Game. Zugriff am 10.01.2016. Verfügbar unter http://www.badminton.de/Neue-Praesentation.468.0.html

Dohle, M. & Vowe, G. (2006). Der Sport auf der „Mediatisierungstreppe“? Ein Modell zur Analyse medienbedingter Veränderungen des Sports. Medien und Erziehung (merz), 50 (6), 18-28.

Dohle, M., Vowe, G. & Wodtke, C. (2009). 2 Millimeter Unterschied. Eine Inhaltsanalyse von Regeländerungen zur Überprüfung von Mediatisierungstendenzen im Sport. In D. Beck & S. Kolb (Hrsg.), Sport & Medien. Aktuelle Befunde mit Blick auf die Schweiz (S. 159-178). Zürich/Chur: Rüegger Verlag.

Esser, F. (2013). Mediatization as a Challenge: Media Logic Versus Political Logic. In H. Kriesi (Hrsg.), Democracy in the Age of Globalization and Mediatization (S. 155-176). Basingstoke: Palgrave Macmillan. doi: 10.1057/9781137299871

Fédération Internationale de Volleyball (2015). FIVB Beach Volleyball Handbook. Zugriff am 10.01.2016. Verfügbar unter http://www.fivb.org/EN/BeachVolleyball/Competitions/WorldTour/2015/handbook.asp

Heinecke, S. (2014). Fit fürs Fernsehen? Die Medialisierung des Spitzensports als Kampf um Gold und Sendezeit. Köln: Herbert von Halem.

Herkel, G. (24.05.2015). Sport im TV: Kanal der Außenseiter. Deutschlandradio Kultur. Zugriff am 09.01.2016. Verfügbar unter http://www.deutschlandradiokultur.de/

Hjarvard, S. (2008). The Mediatization of Society. A Theory of the Media as Agents of Social and Cultural Change. Nordicom Review, 29 (2), 105-134.

Horky, T. (2009). Was macht den Sport zum Mediensport? Ein Modell zur Definition und Analyse von Mediensportarten. Sportwissenschaft, 39, 298-308. doi:10.1007/s12662-009-0077-4

Imhof, Kurt (2006). Mediengesellschaft und Medialisierung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 54, 191-215. doi:10.5771/1615-634x-2006-2-191

International Biathlon Union (2014). EBU und IBU unterschreiben exklusive Medienrechtevereinbarung. Zugriff am 10.01.2016. Verfügbar unter http://www4.biathlonworld.com/de/pressemitteilungen.html/do/detail?presse=2208

International Olympic Committee (2012). Evaluation criteria for sports and disciplines – 2012. Zugriff am 18.05.2016. Verfügbar unter http://www.olympic.org/Documents/Commissions_PDFfiles/Programme_commission/2012-06-12-IOC-evaluation-criteria-for-sports-and-disciplines.docx.pdf

Loosen, W. & Ravenstein, M. (2000). Sportberichterstattung im Fokus der Nachrichtenwertforschung. Fußball-WM ʼ98 und Sport in der Printmedienberichterstattung. In A. Schorr (Hrsg.), Publikums- und Wirkungsforschung. Ein Reader (S. 191-204). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. doi:10.1007/978-3-322-90735-6_12

Marcinkowski, F. & Steiner, A. (2010). Was heißt „Medialisierung“? Autonomiebeschränkung oder Ermöglichung von Politik durch Massenmedien? In K. Arnold, C. Classen, S. Kinnebrock, E. Lersch & H.-U. Wagner (Hrsg.), Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert (S. 51-76). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

Mazurkiewicz, D. (2006). TV-Marketing im Sport – Instrumente und Randbedingungen. Faktoren des TV-Erfolgs von Sportverbänden. Dissertation an der Deutschen Sporthochschule Köln.

Meyen, M. (2014). Medialisierung des deutschen Spitzenfußballs. Eine Fallstudie zur Anpassung von sozialen Funktionssystemen an die Handlungslogik der Massenmedien. Medien & Kommunikationswissenschaft, 62, 377-394. doi:10.5771/1615-634x-2014-3-377

Meyen, M. (2015). Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeit. Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Handlungslogik der Massenmedien. Publizistik, 60, 21-39. doi:10.1007/s11616-014-0219-z

Meyen, M., Thieroff, M. & Strenger, S. (2014). Mass Media Logic and The Mediatization of Politics. Journalism Studies, 15, 271-288. doi:10.1080/1461670X.2014.889459

Meyer, T. (2003). Politik und Medien. In A. Nassehi & M. Schroer (Hrsg.), Der Begriff des Politischen (S. 263-279). Baden-Baden: Nomos.

Murray, C. (2013). UIPM in Last Throw of the Dice as IOC Decision to Recommend Sport for Exclusion from 2020 Games Looms. Zugriff am 10.01.2016. Verfügbar unter http://www.asoif.com/News/News_Article.aspx?ID=2878

Neuberger, C. (2013). Journalismus und Medialisierung der Gesellschaft. In K. Meier & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven (S. 221-242). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845236933

Schauerte, T. & Schwier, J. (2004). Die Telegenisierung von Sportereignissen – Anpassung von Sportarten und ihrem Regelwerk an mediale Bedingungen. In T. Schierl (Hrsg.), Die Visualisierung des Sports in den Medien (S. 164-186). Köln: Herbert von Halem.

Schimank, U. (2008). Sport im Prozess gesellschaftlicher Differenzierung. In K. Weis & R. Gugutzer (Hrsg.), Handbuch Sportsoziologie (S. 68-74). Schorndorf: Hofmann-Verlag.

Schimank, U. (2011). Gesellschaftliche Differenzierungsdynamiken – ein Fünf-Fronten-Kampf. In T. Schwinn, C. Kroneberg & J. Greve (Hrsg.), Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion (S. 261-284). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-531-93143-2_12

Schwier, J. & Schauerte, T. (2008). Soziologie des Mediensports. Köln: Sportverlag Strauß.

Stiehler, H.-J. (2003). Riskante Spiele: Unterhaltung und Unterhaltungserleben im Mediensport. In W. Früh & H.-J. Stiehler (Hrsg.), Theorie der Unterhaltung. Ein interdisziplinärer Diskurs (S. 160-181). Köln: von Halem.

Stiehler, H.-J. (2012). Mediatisierung des Sports: das Erfolgsmodell Biathlon. In J. Kretzmar & F. Mundhenke (Hrsg.), Von der Flimmerkiste zum IP-TV? Umbrüche und Zukunftsperspektiven des Mediums Fernsehen (S. 131-146). München: Meidenbauer.

Strömbäck, J. & Esser, F. (2014). Introduction. Making sense of the mediatization of politics. Journalism Studies, 15, 243-255. doi:10.1080/1461670X.2014.897412

Vowe, G. (2006). Mediatisierung der Politik? Ein theoretischer Ansatz auf dem Prüfstand. Publizistik, 51, 437–455. doi:10.1007/s11616-006-0239-4.

Downloads

Veröffentlicht

2018-08-19

Ausgabe

Rubrik

Forschungsberichte