Digitale Geschäftsmodelle im Sportjournalismus

Autor/innen

  • Anne-Christin Hoffmann

DOI:

https://doi.org/10.25968/JSkMs.2016.1-2.53-64

Schlagworte:

Online-Journalismu, Geschäftsmodelle, Digitalisierung

Abstract

Das beliebteste Sportinformationsmedium nach dem Fernsehen ist das Internet. Um hier professionalisierten Online-Sportjournalismus zu gewährleisten, bedarf es zuverlässiger Einnahmequellen. Sinkende Printerlöse und Werbeinnahmen machen eine Diversifizierung der Geschäftsmodelle notwendig. Vor diesem Hintergrund wurden die 25 reichweitenstärksten digitalen Sportnachrichtenanbieter in Deutschland untersucht: In einer quantitativen Inhaltsanalyse wurden die eingebundenen Geschäftsmodelle jeweils auf der Homepage sowie auf zehn hierarchisch angegliederten Webseiten (n = 275) erfasst. Die Befunde zeigen, dass Werbung und E-Commerce die tragenden Erlösstrategien darstellen. Nahezu auf jeder Webseite wird Werbung geschaltet. Die Hälfte der Sportnachrichtenanbieter verweist auf einen eigenen oder externen Online-Shop, der vornehmlich Produkte aus publizistikfremden Märkten vertreibt. Als Werbeträger und Produktverkäufer bewegen sich die journalistischen Anbieter weg von ihrer Kernkompetenz. Der Rezipient als Zahlungskraft wird ausgeklammert, indem Paywalls, E-Paper-Abonnements sowie Apps als Einnahmequelle eine vergleichsweise geringe und Social Payment und Crowdfunding gar keine Rolle spielen.

 

The internet is, after television, the most popular sports information medium. Reliable sources of income are highly important to ensure professional online sports journalism. The declining revenue by print and advertising necessitates the diversification of business models. In this context, 25 German highest-reach digital sports news providers are examined using quantitative content analysis to explore business models located on every homepage and – in each case – on ten hierarchically structured websites (n = 275).  Regarding the results, advertising and e-commerce are the most important strategies in generating revenue. All sports news providers integrate advertising on nearly all sites. Half of them promote an own or external shop primarily selling products from markets, which are not originated from journalism. As advertising media and product seller, sports news providers are moving away from their core competence. The recipient`s financial strength is irrelevant: paywalls, e-paper subscriptions and apps play only a comparatively low role as revenue source. Social payment und crowdfunding are even ignored.

Literaturhinweise

Anderson, C. (2011). Free Kostenlos. Geschäftsmodelle für die Herausforderungen des Internets. Frankfurt, New York: Campus Verlag.

ARD-ZDF-Onlinestudie (2014). Onlineanwendungen nach Nutzungsfrequenz 2014. Zugriff am 11.01.2016. Verfügbar unter http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/index.php?id=502

BDZV (2015). Paid Content Angebote deutscher Zeitungen. Zugriff am 11.01.2016. http://www.bdzv.de/maerkte-und-daten/digitales/paidcontent/

Beck, D., & Kolb, S. (2009). Sport und Medien. Aktuelle Befunde mit Blick auf die Schweiz. Zürich: Ruegger Verlag.

Becker, J. (2009). Sport im Internet. In T. Horky, T. Schauerte, & J. Schwier (Hrsg.), Sportjournalismus (S. 235–248). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

BITCOM (2015). Immer mehr Nutzer zahlen für Online-Journalismus. 08.01.2015. Zugriff am 11.01.2016. Verfügbar unter https://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM-Presseinfo_Online-Kauf_journalistische_Inhalte_08_01_2015.pdf

Edelman (2012). Sportmediennutzung in Deutschland 2012. Zugriff am 11.01.2016. Verfügbar unter http://www.edelman.de/de/studien/articles/sportmediennutzung-in-deutschland-2012

Fürtjes, O., & Hagenah, J. (2011). Der Fußball und seine Entproletariatisierung. Zum soziostrukturel-len Wandel der Kickerleserschaft von 1954 bis 2005. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsycholo-gie, 63, 279–300.

Godulla, A. (2015). Mehr als lousy pennies? Etablierte vs. alternative Geschäftsmodelle im Online-Journalismus. In O. Hahn, R. Hohlfeld, & T. Knieper (Hrsg.), Digitale Öffentlichkeiten (S. 135–147). Kon-stanz, München: UVK Verlagsgesellschaft.

Görner, F. (1995). Vom Außenseiter zum Aufsteiger: Ergebnisse einer ersten repräsentativen Befra-gung von Sportjournalisten in Deutschland. Beiträge des Instituts für Sportpublizistik, Band 4, Berlin.

Google (2015). Berechnung der Kosten in AdWords. Zugriff am 11.01.2016. Verfügbar unter https://support.google.com/adwords/answer/1704424

Hamann, M. (2013). Zeitungsauflagen: Verluste im Vergleich zu 2000. 12.08.2013. Zugriff am 11.01.2016. Verfügbar unter http://www.spiegel.de/fotostrecke/zeitungsauflagen-verluste-im-vergleich-zu-2000-fotostrecke-100107-5.html

Hauer, S. (2012). Sportjournalismus in Deutschland. Berlin: LIT Verlag.

Heinrich, J. (2010). Medienökonomie. Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Wiesbaden: VS Verlag.

Horky, T. & Kamp, H-C. (2012). Sport. Basiswissen für die Medienpraxis. Journalismus Bibliothek, Band 6, Köln.

Kansky, H. (2011). Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Zeitungen. In BDZV (Hrsg.), Zeitungen 2011/12 (S. 120–139). Jahrbuch.

Lobigs, F. (2013). Finanzierung des Journalismus. In K. Merten, & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismus-forschung. Stand und Perspektiven (S. 53–74). Baden-Baden: Nomos.

Lohmar, O., & Schauerte, T. (2013). Die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 – ein Medienereignis als Ge-sprächsthema. In S. Brunner, G. Ellert, & G. Schafmeister (Hrsg.), Die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 im wissenschaftlichen Fokus. Interdisziplinäre Analyse einer sportlichen Großveranstaltung (S. 227–254). Köln: Sportverlag Strauß.

Loosen, W. (2008). Sport als Berichterstattungsgegenstand der Medien. In H. Schramm (Hrsg.), Die Rezeption des Sports in den Medien (S. 10–30). Köln: Herbert von Halem Verlag.

Marr, M. (2009). Die mediale Transformation des Sports. In H. Schramm & M. Marr (Hrsg.), Die Sozi-alpsychologie des Sports in den Medien (S. 15–39). Sportkommunikation, Band 5, Köln: Herbert von Ha-lem Verlag.

Neuberger, C. (2014). Unabhängigkeit oder Gesinnungsjournalismus? 24.08.2014. Zugriff am 11.01.2016. Verfügbar unter http://www.zeit.de/kultur/2014-10/krautreporter-journalismus-christoph-neuberger

OVK (2014). OVK Online-Report 2014/02. Zugriff am 11.01.2016. Verfügbar unter www.bvdw.org/mybvdw/media/download/report-ovk-report-2014-02.pdf?file=3321

Puppis, M., Künzler, M., & Jarren, O. (2012). Medienwandel oder Medienkrise? Folgen für Medien-strukturen und ihre Erforschung. Baden-Baden: Nomos Verlag.

Schaffrath, M. (2006). Spitzensport und Sportjournalismus. Empirische Studie zum grundlegenden Verständnis der Beziehungen zwischen zwei Subsystemen und Akteurgruppen. Pulheim: MedienSport-Verlag.

Schneider, M., & Unruh, E. (2012). Ökonomie und Geschäftsmodelle des Journalismus. Beschreibung und Analyse tradierter und innovativer Geschäftsmodelle für journalistische Inhalte unter besonderer Berücksichtigung von Pay-Modellen im Internet und auf Mobile Devices. Stuttgarter Schriften zur empiri-schen Medien- und Kommunikatorforschung, Band 2, 5–24.

Schröder, J. (2014). Top 25: die populärsten Sport-Websites und -Ressorts im Netz. 21.02.2014. Zu-griff am 11.01.2016. Verfügbar unter mhttp://meedia.de/2014/02/21/top-25-die-populaersten-sport-websites-und-ressorts-im-netz/

Simon, D. (2009). Build the Wall. In R. McChesney, & V. Pickard (Hrsg.), Will the last reporter please turn out the lights. The collapse of journalism and what can be done to fix it (S. 45 –54). New York: The New Press.

Wenzlaff, K. (2013). Bezahlbarer Journalismus in der digitalen Moderne. In L. Kramp, L. Novy, D. Ball-wieser, & K. Wenzlaff (Hrsg.), Journalismus in der digitalen Moderne. Einsichten, Ansichten, Aussichten (S. 147–158). Wiesbaden: Springer VS.

Downloads

Veröffentlicht

2018-08-19

Ausgabe

Rubrik

Forschungsberichte