Boulevardisierung im Sportressort?
Die Berichterstattung über die Fußball-Europameisterschaften 2000, 2008 und 2016 in der Süddeutschen Zeitung
DOI:
https://doi.org/10.25968/JSkMs.2018.2.131-145Schlagworte:
Boulevardisierung, Fußball-Europameisterschaft, Süddeutsche ZeitungAbstract
Zusammenfassung
Die Sportpresse hat gegenüber anderen Medien einen fundamentalen Aktualitätsnachteil und muss verstärkt als Komplementärmedium agieren, um für ansprechende Inhalte zu sorgen. Fraglich ist neben dem Inhalt jedoch ebenso die Art der Berichterstattung: auf sprachlich-stilistischer und formal-gestalterischer Ebene. Untersucht wird die Berichterstattung (N = 455) der Süddeutschen Zeitung über die Fußball-Europameisterschaften 2000, 2008 und 2016 hinsichtlich eines möglichen Boulevardisierungstrends. Zur Ermittlung eines möglichen Trends wurde ein Boulevardisierungsindex entwickelt. Dem Index kann ein leichter Boulevardisierungstrend für den 16-jährigen Zeitraum entnommen werden. Dabei ist die Berichterstattung besonders zwischen den Jahren 2000 und 2008 boulevardesker geworden. Die Befunde zeigen zudem, dass insgesamt vermehrt auf Boulevardvariablen gesetzt wurde, die vor dem Hintergrund journalistischer Qualität als weniger kritisch anzusehen sind.
Abstract
The sports press has compared to other media a major date disadvantage and therefore must act increasingly as a complementary medium to provide appealing content. In addition to the content, however, the type of reporting is also questionable: on a linguistic-stylistic and formal-creative level. The study investigates the coverage (N = 455) of the Süddeutsche Zeitung on the European Football Championships 2000, 2008 and 2016 with regard to a possible tabloidization trend on formal-design, linguistic-stylistic and content-related levels. To identify a possible trend, a tabloidization index was developed. The index has a slight trend for the 16-year period. The tabloidization increased especially between the years 2000 and 2008. The findings also show that overall there has been an increase in the use of tabloid variables that are seen as less critical in the light of journalistic quality.
Literaturhinweise
Bertling, C. (2008): Unterhaltung durch Sport und Medien eine Analyse der Darstel-lung des Sports als nichtfiktives Unterhaltungsangebot in der Bundesrepublik Deutsch-land (Unveröffentlichte Dissertation). Deutsche Sporthochschule Köln, Deutschland. Zu-griff am 21.02.2018. Verfügbar unter http://esport.dshs-koeln.de/87/1/Doktorarbeit_Bertling_ZB.pdf
Brosius, H.-B., Haas, A. & Koschel, F. (2012). Methoden der empirischen Kommunika-tionsforschung. Eine Einführung (6., erweiterte und aktualisierte Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Donsbach, W. & Büttner, K. (2005). Boulevardisierungstrend in deutschen Fernsehnach-richten. Publizistik, 50, 21-38.
Dulinski, U. (2003). Sensationsjournalismus in Deutschland. Konstanz: UVK Verlags-gesellschaft.
Esser, F. (1999). Tabloidization of News. A Comparative Analysis of Anglo-American and German Press Journalism. European Journal of Communication, 14, 291-324.
Früh, W. (2017). Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. 9., überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK.
Görner, F. (1995). Vom Außenseiter zum Aufsteiger. Ergebnisse der ersten repräsentati-ven Befragung von Sportjournalisten in Deutschland. Berlin: Vistas Verlag.
Hackforth, J. & Schaffrath, M. (1998): Sportjournalismus im Dritten Jahrtausend. In: J. Hackforth & M. Schaffrath (Hrsg.), Ein Blick zurück nach vorn (S. 248-252). Berlin: Sportverlag.
Holsti, O. R. (1969). Content analysis for the social sciences and humanities. Reading: Addison-Wesley.
Kamp, H.-C. (2009). Sport in der Tageszeitung. In T. Horky, T. Schauerte & J. Schwier (Hrsg.), Sportjournalismus (S. 125-154). Konstanz: UVK.
Krüger, U. M. (1997). Politikberichterstattung in Fernsehnachrichten. Nachrichtenange-bote öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehsender 1996 im Vergleich. Media Perspek-tiven, 27, 256-268.
Landmeier, C. & Daschmann, G. (2011). Im Seichten kann man nicht ertrinken? Boule-vardisierung in der überregionalen deutschen Qualitätspresse. In R. Blum et al. (Hrsg.), Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation: Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien (S. 177-191). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Leidenberger, J. (2015). Boulevardisierung von Fernsehnachrichten. Eine Inhaltsanalyse deutscher und französischer Hauptnachrichtensendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Loosen, W. (1998). Die Medienrealität des Sports. Evaluation und Analyse der Printbe-richterstattung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Mehl, T. (13. Juni 2016). Löws unmanierlicher Griff. Westdeutsche Zeitung. Zugriff am 3. Januar 2017. Verfügbar unter http://www.wz.de/home/sport/fussball/em/deutsches-team/loews-unmanierlicher-griff-1.2207328
Mittermeier, J. (15. Juni 2016). "Löw-Affäre" illustriert eine bedenkliche Entwicklung. Focus. Zugriff am 3. Januar 2017. Verfügbar unter http://www.focus.de/sport/fussball/em-2016/em-2016-loew-affaere-zeigt-eine-bedenkliche-entwicklung-auf_id_5633682.html
Pfetsch, B. (1996). Konvergente Fernsehformate in der Politikberichterstattung? Eine ver-gleichende Analyse öffentlich-rechtlicher und privater Programme 1985/86 und 1993. Rundfunk und Fernsehen, 44, 479-498.
Schaffrath, M. (2006). Spitzensport und Sportjournalismus. Empirische Studie zum grundlegenden Verständnis der Beziehungen zwischen zwei Subsystemen und Ak-teurgruppen. Köln-Pulheim: MedienSportVerlag.
Scherer, H. (2008). Die Darstellung von Emotionen in der Sportberichterstattung. In T. Schierl (Hrsg.), Die Visualisierung des Sports in den Medien (S. 214-240). 2., leicht überarbeitete Auflage. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Schmalenbach, H. (2011). Qualität im Sportjournalismus. Entwicklung eines Konzeptes zur Beurteilung des Sportressorts im Print (Unveröffentlichte Dissertation). Technische Universität München, Deutschland.
Stiehler, H.-J. & T. Horky (2009). Themen für Sportjournalisten. In T. Horky, T. Schau-erte, J. Schwier, & DFJV (Hrsg.), Sportjournalismus (S. 63-78). Konstanz: UVK.
Tewes, G. (1991). Kritik der Sportberichterstattung. Der Sport in der Tageszeitung zwi-schen Bildungs-Journalismus, Unterhaltungs-Journalismus und "1:0-Berichterstattung" Eine empirische Untersuchung. Düsseldorf: Universität Düsseldorf.
Wipper, H. (2003). Sportpresse unter Druck. Die Entwicklung der Fußballberichterstat-tung in den bundesdeutschen Medien. Eine komparative Studie am Beispiel der Fußball-Weltmeisterschaften 1990 und 1998 (Unveröffentlichte Dissertation). Universität Berlin, Deutschland.
Wiske, J. (2017). Die Elite: Die Bedeutung der Live-Berichterstattung im deutschen Spit-zensport aus der Sicht von Sportjournalisten. Köln. Herbert von Halem Verlag.