Risiken und Nebenwirkungen der Dopingberichterstattung
Online-Befragung von Sportjournalist*innen zu ausgewählten strukturellen und persönlichen Gründen für die publizistische zurückhaltung beim Thema Doping
Schlagworte:
Dopingberichterstattung, Sportjournalist*innen-Befragung, Online-UmfrageAbstract
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, warum sich nur zwischen drei und fünf Prozent der Sportjournalist*innen in Deutschland intensiv mit Doping beschäftigen und hierzu umfangreich publizieren. Die überwiegende Mehrheit setzt sich also wenig oder gar nicht mit Doping auseinander, obwohl dies nach normativen Vorgaben und berufsethischen Selbstverpflichtungen geboten wäre. Zur theoretischen Einordnung wird das „Zwiebel-Modell“ von Weischenberg herangezogen, das in der äußeren Schale auf der Ebene des Normenkontextes rechtliche Grundlagen fokussiert. Auf der Ebene der drei inneren Schalen dieses Modells, also dem Struktur-, Funktion- und Rollenkontext, wird nach Gründen für die weitverbreitete journalistische Zurückhaltung beim Thema Doping gesucht. Dazu wurde eine Online-Befragung durchgeführt, an der von 3.425 angeschriebenen Sportjournalist*innen 906 teilgenommen haben, von denen 659 die Umfrage bis zum Ende bearbeiteten. Die Befragung zeigt, dass verschiedene strukturelle Gründe, wie z. B. organisatorische und ökonomische Imperative, aber auch persönliche Motive, wie etwa Angst vor Zugangsgefährdung zu Sportakteuren durch Dopingberichterstattung oder eine subjektiv empfundene Inkompetenz und defizitäre Ausbildung beim Thema Doping in unterschiedlichen Intensitäten von den Befragten konzediert werden.
This study addresses the question why only three to five percent of sports journalists in Germany deal intensively with doping and publish extensively on the subject. This means that a clear majority deals little or not at all with doping, although this would be required by normative guidelines and professional ethical obligations. For theoretical classification, Weischenberg's "Onion Model" is used, which focuses on legal principles in the outer shell at the level of the normative context. At the level of the three inner shells of this model, i.e., the structural, functional, and role contexts, reasons are sought for the widespread journalistic absence on the subject of doping. Therefore, an online survey was conducted in which 906 of the 3,425 sports journalists contacted participated. 659 of whom completed the survey. The survey shows that various structural reasons, such as organizational and economic imperatives, but also personal motives, for example the fear of losing the access to sports athletes by doping reporting or a subjectively perceived incompetence and deficient training on the subject of doping, are admitted by the respondents in varying degrees of intensity.
Literaturhinweise
Agulló Calatayud, V., Castelló i Cogollos, R., & Valderrama Zurián, J. C. (2014). Beyond elite sports: Analysis of the coverage of anabolic steroids in the Spanish press (2007–2011). Catalan Journal of Communication & Cultural Studies, 6(2), 197-220.
Bayerisches Pressegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. April 2000 (2000). https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayPrG/true. Zugegriffen am 14.03.2022.
Bette, K.-H., & Schimank, U. (2006). Die Dopingfalle. Soziologische Betrachtungen. Bielefeld: transcript.
Brosius, H.-B., Haas, A., & Koschel, F. (2012). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung (6. Auflage). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Denham, B. E. (2008). Calling out the heavy hitters: What the use of performance-enhancing drugs in professional baseball reveals about the politics and mass communication of sport. International Journal of Sport Communication, 1(1), 3-16.
Denham, B. E. (2013). Building an agenda for regulatory change: The New York Times investigates drug abuse in US horse racing. International Journal of Sport Communication, 6(3), 239-257.
Denham, B. E. (2019). Coverage of the Russian Doping Scandal in the New York Times: Intramedia and Intermedia Attribute Agenda-Setting Effects. Communication & Sport, 7(3), 337-360.
Donsbach, W. (1999). Journalismus und journalistisches Berufsverständnis. In J. Wilke (Hrsg.), Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland (S. 489-517). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Ehl, L., & Fey, A. (2004). Das Berufsprofil „Sportjournalist*in 2004“. Eine repräsentative Befragung der Sportjournalisten in Deutschland (Unveröffentlichte Diplomarbeit). Köln.
Esser, H. (2007). Der Handlungsbegriff in der modernen Soziologie. In K.-D. Altmeppen, T. Hanitzsch & C. Schlüter (Hrsg.), Journalismustheorie. Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovationen (S. 27-46). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Felgenhauer, M. (2008). Dopingberichterstattung in deutschen Printmedien: Eine Analyse am Beispiel der Fälle „Evi Sachenbacher und Team Österreich" bei den Olympischen Spielen 2006. Saarbrücken: VDM Publishing.
Fengler, S. (2016). Journalismus als rationales Handeln. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 235-248). Wiesbaden: Springer VS.
Fengler, S., & Ruß-Mohl, S. (2003). Der Journalist als aufgeklärter Homo oeconomicus. In: K.-D. Altmeppen & M. Karmasin (Hrsg.), Medien und Ökonomie. Band 1-2: Grundlagen der Medienökonomie (S. 209-234). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Fengler, S., & Ruß-Mohl, S. (2005). Der Journalist als „Homo oeconomicus“. Konstanz: UVK.
Frenger, M., Emrich, E., & Klein, M. (2015). Mediale Aufbereitung und Bewertung von Dopingfällen in den Printmedien. In G. Schafmeister, G. Ellert & S. Dallwig (Hrsg.), Evolution und Revolution in der Sportwirtschaft. Perspektiven des Wandels aus sportökonomischer Sicht (S. 33-50). Schorndorf: Hofmann.
Görner, F. (1995). Vom Außenseiter zum Aufsteiger. Ergebnisse der ersten repräsentativen Befragung von Sportjournalisten in Deutschland. Berlin: Vistas.
Hamilton, J. T. (2004). All The News That`s Fit to Sell: How the Market Transforms Information Into News. Princeton, New Jersey: Princeton University Press.
Hauer, S. (2012). Sportjournalismus in Deutschland. Vom Marktschreier bis zum Missionar. Das berufliche Selbstverständnis von Sportjournalisten in Deutschland. Münster, Berlin: LIT-Verlag.
Hauser, S. (2011). „Im Klub der Spritzensportler“ – Medienlinguistische Beobachtungen zur kontrastiven Analyse von Dopingskandalen. In K. Bulkow & S. Petersen (Hrsg.), Skandale, Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung (S. 207-226). Wiesbaden: VS.
Helm, K. (2013). Die Aufsteiger der Redaktion traditionell (1995) und aktuell (2010). Eine empirische Studie zum nationalen Sportjournalismus. Pulheim: MedienSportVerlag.
Ihle, H., & Nieland, J.-U. (2013). Dopingaufklärung in der Unterhaltungsfalle? Überlegungen zum Umgang mit Doping im medialisierten Sport. In E. Meinberg & S. Körner (Hrsg.), Doping kulturwissenschaftlich betrachtet (S. 155-171). St. Augustin: Academia Verlag.
Ihle, H., & Scharf, W. (2007). Männer, Mythen, Medien – „Tour de France “ – Berichterstattung in Deutschland. Studies in Communication Sciences, 7(1), 203-229.
Kaczmirek, L. (2009). Human-Survey Interaction. Usability and Nonresponse in Online Surveys. In Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF) (Hrsg.), Neue Schriften zur Online Forschung (Band 6). Köln: Herbert von Halem.
Kautz, F. (2011). Blickpunkt Doping. Eine explorative Studie zu Meinungen und Einstellungen von Sportjournalisten im Bezug auf Doping, die Berichterstattung darüber und mögliche Lösungen des Dopingproblems. Berlin, Münster: LIT.
Kepplinger, H. M. (2000). Problemdimensionen des Journalismus. Theoretischer Anspruch und empirischer Ertrag. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 81-99). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Kiefer, M.-L. (1997). Votum für eine publizistikwissenschaftlich orientierte Medienökonomie. Publizistik, 42(1), 54-61.
Kiefer, M.-L. (2005). Medienökonomik: Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien. München: Oldenbourg.
Laine, T. (2006). Shame on us: Shame, national identity and the Finnish doping scandal. The International Journal of the History of Sport, 23(1), 67-81.
Leitlinien des Sportjournalismus (2022). https://www.sportjournalist.de/Ueber_uns/Leitlinien/. Zugegriffen am 14.03.2022.
Leyendecker, H. (2006). Klebrige Nähe. Anmerkungen zur Korruption im modernen deut-schen Sportjournalismus. In J. Weinreich (Hrsg.), Korruption im Sport (S. 228-240). Leipzig: Forum Verlag.
Medienstaatsvertrag (2020). https://www.die-medienanstalten.de/ fileadmin/ user_upload/ Rechtsgrundlagen/ Gesetze_Staatsvertraege/Medienstaatsvertrag_MStV.pdf. Zugegriffen am 14.03.2022.
Meier, H. E., Rose, A., & Hölzen, M. (2017). Spirals of Signification? A Corpus Linguistic Analysis of the German Doping Discourse. Communication & Sport, 5(3), 352-373.
Meier, H. E., Rose, A., & Woborschil, S. (2012). Der Dopingdiskurs der 1950er und 1960er Jahre in den Leitmedien Der Spiegel und Die Zeit. Sportwissenschaft, 42(3), 163-177.
Meier, H. E., Rose, A., Woborschil, S., & Konjer, M. (2013). Die Rezeptionsgeschichte des Dopings in Deutschland von 1950 bis 2009. http://www.bisp.de/SharedDocs/Downloads/Aktuelles/Inhaltlicher_Bericht_WWU_Rezeption_des_Dopings.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 11.04.2022.
Mikus, A. (2009). Chancen, Schergen, Scharlatane – Der Sportjournalismus und die Tour de France (Unveröffentlichte Diplomarbeit). Dortmund.
Pardo, R. (2013). Doping treatment by the media in Spain: Alberto Contador and Martha Dominguez cases. International Review on Sport and Violence, (7), 38-49.
Philipp, M. (2002). Die Konstruktion des medialen Dopingdiskurses. Struktur und Strategie. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Pressegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung vom 18.05.2021 (2021). https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=10000000000000000330. Zugegriffen am 14.03.2022.
Pressekodex (2022). https://www.presserat.de/pressekodex.html. Zugegriffen am 14.03.2022.
Rau, H. (2016). Journalismus und Ökonomie. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 669-682). Wiesbaden: Springer VS.
Reed, S. (2019). Who Is to Blame? An Examination of American Sports Journalists’ Lance Armstrong Hero Narrative and Post-Doping Confession Paradigm Repair. Journal of Sports Media, 14(1-2), 67-91.
Reinemann, C. (2007). Subjektiv rationale Akteure. Das Potential handlungstheoretischer Erklärungen für die Journalismusforschung. In K.-D. Altmeppen, T. Hanitzsch & C. Schlüter (Hrsg.), Journalismustheorie. Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovationen (S. 47-70). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Reinemann, C., & Baugut, P. (2016). Journalismus als subjektiv rationales Handeln im sozialen Kontext. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 309-321). Wiesbaden: Springer VS.
Saxer, U. (1997). Kommunikationsforschung und Kommunikatoren. Konstitutionsprobleme einer publizistikwissenschaftlichen Teildisziplin. In G. Bentele, M. Haller (Hrsg.), Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit (S. 39-54). Konstanz: UVK.
Schaffrath, M. (2010). Vermittler, Vermarkter und Verkäufer. Empirische Studie zum beruflichen Selbstverständnis von TV-Sportjournalisten. Medien & Kommunikationswissenschaft, 45(2), 247-267.
Schaffrath, M. (2016). Journalismus und Sport. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 699-712). Wiesbaden: Springer VS.
Schaffrath, M. (2020). Berufszufriedenheit und Rollenselbstverständnis von Sportjournalistinnen. Online-Umfrage zu Berufsmotiven von Frauen im Mediensport. Journal für Sportkommunikation und Mediensport, 5(1-2), 48-68.
Schaffrath, M., Schulz, T., & Kautz, F. (2018). Wissen und Einstellungen von Sportjournalisten in Deutschland zu den Themen Doping und Dopingberichterstattung. Berlin, Münster: Lit-Verlag.
Schaffrath, M., Schulz, T., Kautz, F., & Olson, N. (2019). Wissen und Einstellungen zum Thema Doping unter Sportjournalisten und Sportjournalistinnen in Deutschland – Replikation (Unveröffentlichter Abschlussbericht). München.
Schauerte, T., & Schwier, J. (2015). Skandalöse Neuigkeiten. Die Aufbereitung des Themas Doping in den Medien. In A. Dresen, L. Form & R. Brand (Hrsg.), Dopingforschung. Perspektiven und Themen (S. 231-249). Schorndorf: Hofmann-Verlag.
Scherzer, H. (2007). Ich wusste Bescheid. https://www.zeit.de/2007/23/Ich_wusste_Bescheid. Zugegriffen am 6. August 2020.
Schirm, J., & Hartmann-Tews, I. (2011). Doping in den Medien – nur Skandalisierung und Personalisierung? Eine Studie des öffentlichen Doping-Diskurses während der Tour de France 2008. Impulse. Das Wissenschaftsmagazin der Deutschen Sporthochschule Köln, (2), 36-43.
Schirm, J., & Meier, H. E. (2016). Dopingberichterstattung in den Medien – Doping reports in the media. Sportwissenschaft, 46(3), 143-161.
Schneider, W., & Raue, P.-J. (1996). Handbuch des Journalismus. Reinbek: Rowohlt.
Scholl, A. (2009). Die Befragung (2. überarbeitete Auflage). Stuttgart: UTB.
Scholl, A., & Weischenberg, S. (1998). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie – Methodologie – Empirie. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Sefiha, O. (2010). Now`s When We Throw Him Under the Bus: Institutional and Occupational Identities and the Coverage of Doping in Sport. Sociology of Sport Journal, (27), 200-218.
Seppelt, H. J. (2014). Geheimsache Doping – Wie Russland seine Sieger macht. https://www.sportschau.de/doping/video-geheimsache-doping-wie-russland-seine-sieger-macht-100.html. Zugegriffen am 12.02.2015.
Seppelt, H. J. (2016a). Geheimsache Doping – Russlands Täuschungsmanöver. https://www.sportschau.de/doping/video-geheimsache-doping-russlands-taeuschungs-manoever-100.html. Zugegriffen am 20.06.2016.
Seppelt, H. J. (2016b). Geheimsache Doping – Showdown für Russland. https://programm.ard.de/TV/Themenschwerpunkte/Dokus--Reportagen/Alle-Dokumentationen/Startseite/?sendung=2810617836955972. Zugegriffen am 20.06.2016.
Spalletta, M., & Ugolini, L. (2014). Sports journalism between doping allegations and doping evidence: The coverage of Lance Armstrong in Italian newspapers. Catalan Journal of Communication & Cultural Studies, 6(2), 221-238.
Starke, C., & Flemming, F. (2017). Who is Responsible for Doping in Sports? The Attribution of Responsibility in the German Print Media. Communication & Sport, 5(2), 245-262.
Thielemann, M. (2008). Kommunikatorforschung: Das Selbstverständnis im Sportjournalismus. Eine empirische und exemplarische Untersuchung deutscher Fernseh-Sportjournalisten. Berlin: Verlag Dr. Müller.
Trümpler, E. (2007). Der Fall Baumann: ein Sportler im Dopingdiskurs. Saarbrücken: VDM Publishing.
Weischenberg, S. (1994). Annäherungen an die „Außenseiter“. Theoretische Einsichten und vergleichende empirische Befunde zu Wandlungsprozessen im Sportjournalismus. Publizistik, 39(4), 428-452.
Weischenberg, S. (1998). Journalistik. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen (2. Auflage). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Weischenberg, S., Malik, M., & Scholl, A. (2006a). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.
Weischenberg, S., Malik, M., & Scholl, A. (2006b). Journalismus in Deutschland 2005. Zentrale Befunde der aktuellen Repräsentativbefragung deutscher Journalisten. Media Perspektiven, (7), 346-361.
Werner, A. (2015). Sportjournalisten betreiben „Betrug am Volk”. Interview des Monats mit Werner Franke. Sportjournalist, 64(5), 18-19.
Wick, T. (2014). Dopingsportberichterstattung im „aktuellen sportstudio" des ZDF zwischen 1968 und 2010. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag.
Wiske, J. (2017). Die Elite. Die Bedeutung der Live-Berichterstattung im deutschen Spitzensport aus der Sicht von Sportjournalisten. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Michael Schaffrath
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.