Sportjournalismus in aller Öffentlichkeit

Autor/innen

  • Volker Schürmann Deutsche Sporthochschule Köln

DOI:

https://doi.org/10.25968/JSkMs.2017.1.04-14

Schlagworte:

Sportphilosophie, Sportjournalismus, Öffentlichkeit

Abstract

In diesem Essay wird gefragt, was die Aufgabe eines Sportjournalismus sein könnte, der sich als Gestaltungskraft von Öffentlichkeit versteht. Ausgehend von der Klärung, warum „Öffentlichkeit als Prinzip“ für moderne Gesellschaften konstitutiv ist, wird die Funktion von Öffentlichkeit herausgearbeitet. Diese Funktion wird anschließend am Fall der Literaturkritik und für den Sport am Beispiel Fußball exemplifiziert. Daran knüpfen Überlegungen an, was kritischen Sportjournalismus auszeichnen sollte, der diesem Verständnis von „Sportöffentlichkeit“ in der alltäglichen Arbeit, und nicht nur bei außeralltäglichen Investigationen, verpflichtet ist.

Literaturhinweise

Bette K.-H. (2011). Tobias Werron: Der Weltsport und sein Publikum. Zur Autonomie und Entstehung des modernen Sports. Sport und Gesellschaft, 8, 154–184.

Gerhardt, V. (2012). Öffentlichkeit. Die politische Form des Bewusstseins. München: C.H.Beck.

Kleist, H. v. (1805-06/2001). Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden. In H. Sembd-ner (Hrsg.), Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe. Zweibändige Ausgabe in einem Band (Bd. 2, S. 319–324). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Lenin, W. I. (1977). Was tun? Brennende Fragen unserer Bewegung (Bücherei des Marxismus-Leninismus, 10. Aufl.). Berlin: Dietz (Originalarbeit erschienen 1902).

Plessner, H. (1924/1981). Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. In G. Dux, O. Marquard & E. Ströker (Hrsg.), Helmuth Plessner Gesammelte Schriften (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1628, S. 7–133). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Plessner, H. (1931/1981). Macht und menschliche Natur. Ein Versuch zur Anthropologie der geschichtli-chen Weltansicht. In G. Dux, O. Marquard & E. Ströker (Hrsg.), Helmuth Plessner Gesammelte Schrif-ten (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1628, S. 135–234). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Schürmann, V. (Hrsg.). (2012). Sport und Zivilgesellschaft (Sportwissenschaften, Bd. 9). Berlin: Lehmanns Media.

Schürmann, V. (2008). Zur Normativität des Sports. Spectrum der Sportwissenschaften, 20 (1), 45–63.

Schürmann, V. (2011). Würde als Maß der Menschenrechte. Vorschlag einer Topologie. Deutsche Zeit-schrift für Philosophie, 59 (1), 33–52.

Schürmann, V. (2014). Souveränität als Lebensform. Plessners urbane Philosophie der Moderne. Pader-born: Wilhelm Fink.

Schürmann, V. (2017). Der lächelnde Exzentriker. Helmuth Plessner im Porträt. der blaue reiter, 40, 96–100.

Schürmann, V., Mittag, J., Stibbe, G., Nieland, J.-U. & Haut, J. (2016). Bewegungskulturen im Wandel. Der Sport der medialen Moderne - gesellschaftstheoretische Verortungen (KörperKulturen). Bielefeld: Transcript.

Werron, T. (2010). Der Weltsport und sein Publikum. Zur Autonomie und Entstehung des modernen Sports. Weilerswist: Velbrück.

Downloads

Veröffentlicht

2017-07-14

Ausgabe

Rubrik

Essay