„The more you know, the more you enjoy“? - Empirische Überprüfung von Netzwerkeffekten in medialen Sportangeboten
DOI:
https://doi.org/10.25968/JSkMs.2017.1.31-45Schlagworte:
Netzwerkeffekte, Konsumkapital, Anschlusskommunikation, Uses & Gratifications-AnsatzAbstract
Zusammenfassung
Netzwerkeffekte des Medienkonsums entwickeln sich aus dem Nutzen einer Konversation mit anderen Personen über bestimmte informierende oder unterhaltende Medieninhalte. In Anlehnung an die Konsumkapitaltheorie sowie den Uses & Gratifications-Ansatz soll mithilfe einer Online-Befragung (nicht experimentell) eine Mediennutzungsstudie klären, ob sich Netzwerkeffekte im Mediensport empirisch nachweisen lassen. Die zentrale Forschungsfrage dabei lautet: Hängt der Nutzen medialer Sportangebote von positiven Netzwerkexternalitäten ab? Die Ergebnisse der Online-Befragung (n = 882) zeigen, dass Netzwerkeffekte in medialen Sportangeboten auftreten und sich empirisch nachweisen lassen. Das Konsumkapital hängt dabei nicht nur von der Mediennutzung und der Anschlusskommunikation ab, sondern vor allem vom Sportinteresse.
Abstract
Network effects of media consumption develop from the benefit of a conversation about certain media contents with other people. Based on the concept of consumption capital as well as the Uses & Gratifications Approach, a media use study might explain with the help of an online survey (non experimental) whether network effects can be empirically proved in media sports. Thereby, the central research question is: Does the benefit of media sports consumption depends on positive network externalities? The results of the online survey (n = 882) show that network effects appear and can be empirically proved. The consumption capital depends thereby not only on the media use and the follow-up communication, but above all on the interest in sports.
Literaturhinweise
Adler, M. (2006). Stardom and talent. In V. A. Ginsburgh, & D. Throsby (Hrsg.), Handbook of the Econom-ics of Art and Culture (S. 895-906). Amsterdam: North-Holland.
Adler, M. (1985). Stardom and talent. American Economic Review, 75(1), 208-212.
Aimiller, K., & Kretzschmar, H. (1995). Motive des Sportzuschauers. Umfeldoptimierung durch motivatio-nale Programmselektion (MPS). DSF Studie 1995. München.
Alfs, C. (2014). Sportkonsum in Deutschland. Empirische Analysen zur Allokation von Zeit und Geld für Sport. Wiesbaden: Springer Gabler.
Barro, P., & Siegert, G. (2014). Online Social Networks in Medien- und Sportmärkten. Konsumkapital in der interaktiven Sportkommunikation. In H. Rau (Hrsg.), Digitale Dämmerung. Die Entmaterialisie-rung der Medienwirtschaft (S. 281-298). Baden-Baden: Nomos.
Beyer, T. (2006). Determinanten der Sportrezeption. Erklärungsmodell und kausalanalytische Validierung am Beispiel der Fußballbundesliga. Wiesbaden: Springer Gabler.
Blumer, J. G., & Katz, E. (Hrsg.) (1974). The Uses of Mass Communications. Current Perspectives on Grati-fications Research. Beverly Hills, London: Sage.
Bonfadelli, H. (2004): Medienwirkungsforschung I. Grundlagen und theoretische Perspektiven (3. Auflage). Konstanz: UVK.
Breuer, C. (2006). Sportpartizipation in Deutschland. Ein demo-ökonomisches Modell. Sportwissenschaft, 36(3), 292-305.
Ducoffe, R. H. (1996). Advertising Value and Advertising on the Web. Journal of Advertising Research, 36(5), 21-35.
Eveland, W. P. (2004). The effect of political discussion in producing informed citizens. The roles of infor-mation, motivation, and elaboration. Political Communication, 21(2), 177-193.
Flatau, J., Emrich, E., & Maisch, F. (2014). Ist die Sucht nach passivem Fußballkonsum rational? Abstract. 18. Jahrestagung des Arbeitskreises Sportökonomie e.V.
Franck, E., & Nüesch, S. (2012). Talent and/or Popularity. What Does it Take to Be a Superstar? Economic Inquiry, 50(1), 202-216.
Friemel, T. N. (2009). Mediensport als Gesprächsthema. Sozialpsychologische Betrachtung der interpersonalen Kommunikation über Sportberichterstattung in Massenmedien. In H. Schramm & M. Marr (Hrsg.), Die Sozialpsychologie des Sports in den Medien (= Sportkommunikation, Band 5) (S. 199-222). Köln: Herbert von Halem.
Friemel, T. N. (2008). Mediennutzung im sozialen Kontext. Soziale Netzwerkanalyse der Funktionen und Effekte interpersonaler Kommunikation über massenmediale Inhalte. Dissertation. Universität Zürich, Schweiz.
Frisch, F. (2004). „Soccer?“ – „Futból!“. Zielgruppenorientierte Strategien zur Fernsehvermarktung von Fußball als Schwellensportart in den USA. Diplomarbeit. Universität zu Köln, Deutschland.
Gerpott, T. J. (2006). Wettbewerbsstrategien. Überblick, Systematik und Perspektiven. In C. Scholz (Hrsg.), Handbuch Medienmanagement (S. 305-355). Berlin, Heidelberg: Springer.
Hackforth, J. (2001). Auf dem Weg in die Sportgesellschaft. In G. Roters, W. Klingler & M. Gerhards (Hrsg.), Klingler, Sport und Sportrezeption (S. 33-40). Baden-Baden: Nomos.
Hafkemeyer, L. (2003). Die mediale Vermarktung des Sports. Strategien und Institutionen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Hagenah, J. (2004). Sportrezeption und Medienwirkung (= Reihe Medien Skripten, Band 41). München: Reinhard Fischer.
Hass, B. H. (2002). Geschäftsmodelle von Medienunternehmen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Hofmann, J. (2014). Stars als Human Brands im Sport. Ein State of the Art. In H. Preuß [et al.] (Hrsg.), Marken und Sport. Aktuelle Aspekte der Markenführung im Sport und mit Sport (S. 215-233). Wiesba-den: Springer Gabler.
Horky, T. (2009). Was macht den Sport zum Mediensport? Ein Modell zur Definition und Analyse von Mediensportarten. Sportwissenschaft, 39(4), 298-308.
Horky, T. (2003). Emotion, Spannung und Anschlusskommunikation. Zur Unterhaltungsfunktion der Sport-journalistik aus systemtheoretischer Perspektive. In T. Horky (Hrsg.), Die Fußballweltmeisterschaft als Kommunikationsthema (S. 7-34). Hamburg: Horky.
Huber, F., Matthes, I., & Stenneken, N. (2008). Unternehmens-Podcasting. Eine empirische Analyse aus-gewählter Erfolgsfaktoren. Wiesbaden: Springer Gabler.
Hugger, K.-U. (2008). Uses-and-Gratification-Approach und Nutzenansatz. In U. Sander, F. von Gross, & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 173-178). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis-senschaften.
Katz, M. L., & Shapiro, C. (1985). Network externalities, competition, and compatibility. The American Economic Review, 75(3), 424-440.
Lamprecht, M., Fischer, A., & Stamm, H. (2014). Sport Schweiz 2014. Sportaktivität und Sportinteresse der Schweizer Bevölkerung. Magglingen, Bundesamt für Sport BASPO.
Linde, F. (2009). Ökonomische Besonderheiten von Informationsgütern. In F. Keuper & F. Neumann (Hrsg.), Wissens- und Informationsmanagement. Strategie-Organisation-Prozesse (S. 291-320). Wiesbaden: Springer Gabler.
Marshall, A. (1923). Principles of Economics (8. Ausgabe). London: Macmillan.
Meier, H. E. (2012). Der Sportzuschauer aus ökonomischer Sicht. In B. Strauss (Hrsg.), Sportzuschauer (= Sportpsychologie, Band 7) (S. 72-91). Göttingen: Hogrefe.
Metcalfe, Robert M., & Boggs, David R. (1976). Ethernet. Distributed Packet Switching for Local Computer Networks. Commun ACM, 19(7), 395-404.
Raney, A. (2008). Motives for Using Sport in the Media: Motivational Aspects of Sport Reception Process-es. In H. Schramm (Hrsg.), Die Rezeption des Sports in den Medien (= Sportkommunikation, Band 3) (S. 52-77). Köln: Herbert von Halem.
Schafmeister, G. (2007). Sport im Fernsehen. Eine Analyse der Kundenpräferenzen für mediale Dienstleis-tungen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Schauerte, T. (2005). Öfter, komplexer, intensiver? Der Einfluss von Motiven auf die Nutzung von media-len Sportangeboten. Sport und Gesellschaft, 2(3), 255-274.
Schellhaß, H. M., & Hafkemeyer, L. (2002). Wie kommt der Sport ins Fernsehen? Eine wettbewerbspoliti-sche Analyse. Köln: Strauß.
Schendera, C. (2010). Clusteranalyse mit SPSS. Mit Faktorenanalyse. München: Oldenbourg.
Schlesinger, T., & Nagel, S. (2013). Individuelle und strukturelle Faktoren der Mitgliederbindung im Sport-verein. Sportwissenschaft, 43(2), 90-101.
Schramm, H., Dohle, M., & Klimmt, C. (2008). Das Erleben von Fußball im Fernsehen. In H. Schramm (Hrsg.), Die Rezeption des Sports in den Medien (= Sportkommunikation, Band 3) (S. 124-145). Köln: Herbert von Halem.
Schramm, H., & Klimmt, C. (2003). „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“. Die Rezeption der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 im Fernsehen. Eine Panelstudie zur Entwicklung von Rezeptionsmotiven im Turnierverlauf. Medien- und Kommunikationswissenschaft, 51(1), 55-81.
Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften.
Shapiro, C., & Varian, H. R. (1999). Information Rules. A Strategic Guide to the Network Economy. Boston: Harvard Business School Press.
Siegert, G. (2010). Online-Kommunikation und Werbung. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (S. 434-460). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Siegert, G., & Lobigs, F. (2008). Powerplay. Sport aus der Perspektive des strategischen TV- Manage-ments. In T. Schauerte & J. Schwier (Hrsg.), Die Ökonomie des Sports in den Medien (= Sportkommu-nikation, Band 1) (S. 167-196). Köln: Herbert von Halem.
Sommer, D. (2007). Nachrichten im Gespräch. Eine empirische Studie zur Bedeutung von Anschlusskom-munikation für die Rezeption von Fernsehnachrichten. Dissertation. Friedrich-Schiller-Universität Je-na, Deutschland.
Stigler, G. J., & Becker, G. S. (1977). De Gustibus Non Est Disputandum. The American Economic Review, 67(2), 76-90.
Taddicken, M. (2013). Online-Befragung. In W. Möhring & D. Schlütz, (Hrsg.), Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft (S. 201-217). Wiesbaden: Springer Gabler.
Tichenor, O. J., Donohue,G. A., & Olien, C. N. (1970). Mass Media Flow and Differential Growth in Knowledge. Public Opinion Quarterly, 34(2), 159-170.
von Rimscha, B., & Siegert, G. (2015). Medienökonomie. Eine problemorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Weimar, D. (2012). Facebook-Fans und Konsumkapital in der Unterhaltungsbranche. In Universität Duis-burg-Essen (Hrsg.), Diskussionsbeiträge der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Mercator School of Management Universität Duisburg-Essen (Nr. 381).
Wenner, L. A., & Gantz, W. (1998). Watching sports on television: Audience experience, gender, fanship and marriage. In L. A. Wenner (Hrsg.), MediaSport (S. 233-251). London: Routledge.
Wicker, P., Breuer, C., & Pawlowki, T. (2010). Are sports club members big spenders? Findings from sport specific analyses in Germany. Sport Management Review, 13(1), 214-224.
Zhang, J. J. [et al.] (1996). Spectator Knowledge of Hockey as a Significant Predictor of Game Attendance. Sport-Marketing Quarterly, 5(3), 41-48.