Lagerfeuer oder fragmentierte Nutzung?
Sportmediennutzungstypen unter fragmentierungstheoretischer Perspektive
DOI:
https://doi.org/10.25968/JSkMs.2017.2.121-137Schlagworte:
Sportmediennutzung;, Nutzertypologie, Fragmentierung, Nutzung, Rezeption, Clusteranalyse, DiskriminanzanalyseAbstract
Zusammenfassung
Die in jüngerer Zeit zu beobachtende Ausweitung und Ausdifferenzierung von Medienangeboten birgt u. a. das Risiko einer Fragmentierung des Publikums und in der Folge auch Risiken hinsichtlich der Erfüllung grundlegender Funktionen der Massenmedien. Vor diesem Hintergrund geht der Beitrag der Frage nach, inwiefern bezüglich des medial vermittelten Sports eine Fragmentierung des Publikums angenommen werden kann. Hierfür werden eine Cluster- und eine Diskriminanzanalyse durchgeführt, als Datengrundlage dient eine Repräsentativbefragung zur Sportmediennutzung in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass dezidierte Cluster – und damit unterschiedliche Mediennutzungstypen – in der Sportmediennutzung durchaus unterschieden werden können. Es lassen sich hingegen kaum Belege finden, die für eine Fragmentierung der Nutzerschaft des medial vermittelten Sports sprechen – insbesondere über das Medium Fernsehen vermittelte Sportgroßereignisse bilden ein „mediales Lagerfeuer“. Die gewonnenen Befunde werden im Hinblick auf ihre Implikationen für die Sportmedienpraxis wie für die Sportkommunikationsforschung diskutiert.
Abstract
The recent growth and differentiation of media outlets and products have led to a risk of audience fragmentation. This risk is connected with risks concerning the fulfilment of fundamental social functions of mass media. Against this background, the analysis presented in this paper examines audience fragmentation in sports media. To achieve this, a cluster analysis and a discriminant analysis were conducted. A representative survey on the usage of sports media in Germany served as a basis of data. The results show that there are different types of sports media users. However, there is no hard evidence for an audience fragmentation in this context. This is particularly true for TV broadcasts of major sport events – they still can be seen as a kind of modern „campfire“. The results are discussed regarding their implications for practical as well as scientific issues in the sports media context.
Literaturhinweise
ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (Hrsg.). (2014). Stichproben-Verfahren in der Umfrageforschung. Eine Darstellung für die Praxis (2., aktualisierte und erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Alby, T. (2007). Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien. München: Hanser.
Ang, I. (1991). Desperately seeking the audience. London, UK: Routledge.
Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2016). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung (14. Aufl.). Berlin: Springer.
Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.
Behmer, M., Krotz, F., Stöber, R. & Winter, C. (Hrsg.). (2003). Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung. Wiesbaden: Westdeut-scher Verlag.
Bertling, C. (2016). Olympische Spiele als mediale Vermögensgegenstände: Zum Aufbau vertikal integrierter Medienkonzentration im Sport/Medien-Verbund. Sportwissenschaft, 46 (1), 34-40. doi:10.1007/s12662-015-0393-9
Bonfadelli, H. (2015). Pluralität und Integration oder Individualisierung und Fragmentierung? Die Rolle der Mediennutzung für die Kommunikationsordnung. In K.-D. Altmeppen (Hrsg.), Soziale Ordnung durch Kommunikation (S. 175-194). Baden-Baden: Nomos.
Chaffee, S. H., & Metzger, M. J. (2001). The end of mass communication? Mass Communication & Society, 4 (4), 365-379. doi:10.1207/S15327825MCS0404_3
Dehm, U., Storll, D., & Beeske, S. (2004). TV-Erlebnistypen und ihre Charakteristika. Media Perspektiven, o. Jg. (5), 217–225.
Dehm, U., Storll, D., & Beeske, S. (2006). Das Internet: Erlebnisweisen und Erlebnistypen. Media Perspektiven, o. Jg. (2), 91–101.
Eisenblätter, A., & Hermann, B. (2016). Fernsehnutzung der MedienNutzerTypen. Ein Blick in die Lebenswelt der Fernsehzuschauer. Media Perspektiven, o. Jg. (1), 36-47.
Fürtjes, O. (2014). Fußballfans und sozialer Wandel. Die Verbürgerlichungsthese im historischen Ländervergleich zwischen England und Deutschland. In A. Waine & K. Naglo (Hrsg.), On and Off the Field: Fußballkultur in England und Deutschland (S. 129-156). Wiesbaden: Springer VS.
Fenton, N. (2010). Drowning or waving? New media, journalism and democracy. In N. Fenton (Hrsg.), New media, old news. Journalism and democracy in the digital age (S. 3-16). London, UK: Sage.
Gabler, S., & Häder, S. (2002). Telefonstichproben. Methodische Innovationen und Anwendungen in Deutschland. Münster: Waxmann.
Gerhard, H., & Zubayr, C. (2014). Die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 im Fernsehen. Daten zur Rezeption und Bewertung. Media Perspektiven, o. Jg. (9), 447-455.
Gscheidle, C., & Gerhard, H. (2016). Die Olympischen Sommerspiele 2016 im Fernsehen. Nutzung und Bewertung der Übertragungen. Media Perspektiven, o. Jg. (11), 549-556.
Haas, A., & Brosius, H.-B. (2013). Fragmentierung der Publikumsagenda im Zeitverlauf? In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli & O. Jarren (Hrsg.), Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit (S. 187–202). Wiesbaden: Springer VS.
Handel, U. (2000). Die Fragmentierung des Medienpublikums. Bestandsaufnahme und empirische Untersuchung eines Phänomens der Mediennutzung und seiner Determinanten. Wiesbaden: Westdeut-scher Verlag.
Hartmann, P. H., & Schlomann, A. (2015). MNT 2015: Weiterentwicklung der MedienNutzerTypologie. Veränderungen gegenüber der MNT 2.0. Media Perspektiven, o. Jg. (11), 497-504.
Hasebrink, U., & Domeyer, H. (2012). Media repertoires as patterns of behaviour and meaningful practic-es: A multimethod approach to media use in converging media environments. Participations, 9 (2), 757-779.
Hasebrink, U., & Popp, J. (2006). Media repertoires as a result of selective media use. A conceptual ap-proach to the analysis of patterns of exposure. Communications, 31 (3), 369-387. doi: 10.1515/COMMUN.2006.023
Hermanns, A., & Kiendl, S. (2007). Sportsponsoring. In T. Schierl (Hrsg.), Handbuch Medien, Kommunikation und Sport (S. 310-322). Schorndorf: Hofmann.
Hofsümmer, K-H., Simon, E., & Zubayr, C. (2004). Die ARD-„Sportschau“ – erfolgreich in allen Zielgruppen. Media Perspektiven, o. Jg. (7), 310-321.
Holtz-Bacha, C. & Peiser, W. (1999). Verlieren die Massenmedien ihre Integrationsfunktion? In U. Hasebrink & P. Rössler (Hrsg.), Publikumsbindungen. Medienrezeption zwischen Individualisierung und Integration (S. 41-53). München: Fischer.
Jomini Stroud, N. (2011). Niche news. The politics of news choice. New York, NY: Oxford University Press.
Katz, E. (1996). And deliver us from segmentation. The Annals of the American Academy of Political and Social Science, 546 (1), 22-33. doi: 10.1177/0002716296546001003
Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Krupp, M. (Hrsg.) (2016). Media Perspektiven Basisdaten. Daten zur Mediensituation in Deutschland 2016. Frankfurt am Main: AS&S.
Kunz, R. (2014). Sportinteresse und Mobile TV. Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren des Nutzungsverhaltens. Wiesbaden: Springer Gabler.
Ludwig, M. (2014). Sportmediennutzung im digitalen Zeitalter. Repräsentativstudie zur Sportmediennutzung 2012 in Deutschland. In P. Strahlendorf (Hrsg.), Jahrbuch Sponsoring 2014 (S. 58-62). Hamburg: New Business.
Ludwig, M., & Nieland, J. U. (2013). Mediensport als Integrationsmotor? Mediennutzung und Anschlusskommunikation türkischer Migranten in Zeiten medialer Segmentierung. In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli & O. Jarren (Hrsg.), Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit (S. 219-231). Wiesbaden: Springer VS.
Mancini, P. (2013). Media fragmentation, party system, and democracy. The International Journal of Press/Politics, 18 (1), 43-60. doi:10.1177/1940161212458200
McQuail, D. (1997). Audience Analysis. Thousand Oaks, CA: Sage.
McQuail, D. (2010). Mass communication theory (6. Aufl.). London, UK: Sage.
Meier, H. E., & Hagenah, J. (2016). „Fußballisierung“ im deutschen Fernsehen. Eine Untersuchung zum Wandel von Angebot und Nachfrage bei den wichtigsten Free TV-Sendern. Medien & Kommunikationswissenschaft, 64 (1), 12-35. doi: 10.5771/1615-634X-2016-1-12
Meyen, M. (2004). Mediennutzung (2. Aufl.). Konstanz: UVK.
Münch, R., & Schmidt, J. (2005). Medien und sozialer Wandel. In M. Jäckel (Hrsg.), Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder (S. 201-218). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Napoli, P. M. (2011). Audience evolution: New technologies and the transformation of media audiences. New York, NY: Columbia University Press.
Pariser, E. (2011). The filter bubble. What the internet is hiding from you. New York, NY: Penguin Press.
Pleitgen, F. (2000). Der Sport im Fernsehen. Köln: Institut für Rundfunkökonomie (= Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie der Universität zu Köln, Heft 127).
Rosengren, K. E. (1996). Inhaltliche Theorien und formale Modelle in der Forschung über individuelle Mediennutzung. In U. Hasebrink & F. Krotz (Hrsg.), Die Zuschauer als Regisseure? Zum Verständnis individueller Nutzungs- und Rezeptionsmuster (S. 13-46). Baden-Baden: Nomos.
Rössel, J. & Otte, G. (Hrsg.). (2011). Lebensstilforschung (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsy-chologie. Sonderheft, Bd. 51). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Rowe, D. (2014). Sport and its audiences. In V. Nightingale (Hrsg.), The handbook of media audiences (S. 507-526). Malden, MA: Wiley.
Schellhaaß, H. M. & Fritsch, C. (2007). Sport im Fernsehen als Grundversorgung. In T. Schierl (Hrsg.), Handbuch Medien, Kommunikation und Sport (S. 243-255). Schorndorf: Hofmann.
Schendera, C.F.G. (2010). Clusteranalyse mit SPSS. Mit Faktorenanalyse. München: Oldenbourg.
Schulz, W. (1997). Probleme der Medienexpansion als Forschungsthema: Umwertung der Nachrichten-werte, Fragmentierung der Nutzung und Wirklichkeitsverlust. Publizistik, 42 (1), 83-89.
Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Suckfüll, M., Matthes, J. & Markert, D. (2009). Rezeptionsmodalitäten. Definition und Operationalisierung individueller Strategien bei der Rezeption von Filmen. In P. Rössler, S. Kubisch & V. Gehrau (Hrsg.), Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung (Angewandte Medienforschung, Bd. 23). München: Verlag Reinhard Fischer.
Tewksbury, D. (2005). The seeds of audience fragmentation: Specialization in the use of online news sites. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 49 (3), 332-348. doi:10.1207/s15506878jobem4903_5
Vowe, G., & Dohle, M. (2016) Sportkommunikation und Mediensport im Wandel. Grundzüge eines Forschungsprogramms für die Sportkommunikationsforschung. Journal für Sportkommunikation und Mediensport, 1 (1-2), 2-13.
Webster, J. G. (2005). Beneath the veneer of fragmentation: Television audience polarization in a multi-channel world. Journal of Communication, 55 (2), 366-382. doi:10.1111/j.1460-2466.2005.tb02677.x
Webster, J. G., & Ksiazek, T. B. (2012). The dynamics of audience fragmentation: Public attention in an age of digital media. Journal of Communication, 62 (1), 39-56. doi:10.1111/j.1460-2466.2011.01616.x
Zhang, T., Ramakrishnan, R., & Livny, M. (1997). BIRCH: A new data clustering algorithm and its applications. Data Mining and Knowledge Discovery, 1 (2), 141-182. doi:10.1023/A:1009783824328