Doping-Berichterstattung: Meinungen und Motive von Sportjournalisten

Autor/innen

  • Michael Schaffrath
  • Fabian Kautz

DOI:

https://doi.org/10.25968/JSkMs.2017.2.99-120

Schlagworte:

Doping-Berichterstattung, Doping, Kommunikatorforschung, Online-Befragung, Rollenselbstverständnis

Abstract

Zusammenfassung

Doping gehört zu den größten negativen Begleiterscheinungen des Spitzensports. Auch die Art wie Sportjournalisten über das Thema Doping berichten oder eben nicht berichten gerät immer wieder in den Fokus der Kritik, und zwar nicht nur von betroffenen Athleten, Trainern oder externen Beobachtern, sondern auch von den Berufsangehörigen selber. Die Studie beschäftigt sich mit Meinungen und Motiven von Sportjournalisten in Deutschland zum Thema Doping und Dopingberichterstattung. Die Ergebnisse beruhen auf einer Online-Befragung der Mitglieder der Berufsorganisationen Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) sowie Sportnetzwerk. Von 3.170 angeschriebenen Sportjournalisten nahmen 850 an der Befragung teil. Die Ergebnisse zeigen, dass „Doping-Journalisten“ vor allem für die überregionalen Tageszeitungen sowie den öffentlich-rechtlichen Rundfunk arbeiten. Hauptmotive für die Dopingberichterstattung sind eine positive A-Probe sowie die Aufklärung über Hintergründe des Spitzensports und das Kritisieren von Missständen. Fragen zu den Themen, in welcher Form und wann über Dopingvergehen berichtet werden sollte, offenbaren ein breites Meinungsspektrum unter den Sportjournalisten.

Abstract

Doping is amongst the most negative concomitant phenomenon of high-performance sports. The way sport journalists report – or fail to report – about doping is being part of criticism, not only by affected athletes, coaches or external observers but also by the professionals themselves. The study focuses on the opinions and motives of German sport journalists concerning doping and the media-coverage of the topic. Therefore an online survey amongst the members of two German organizations for sport journalists - called “Verband Deutscher Sportjournalisten” (VDS) and “Sportnetzwerk” – was conducted. 3.170 members were contacted via E-Mail, 850 answered the questionnaire. Results illustrate that “doping-journalists” work predominantly for quality newspapers and public-service broadcasting. The three main objectives for reporting doping are a positive A-sample, information about backgrounds of high performance sports as well as criticism of grievances. When it comes to when and how there should be doping reports German sport journalists have developed very diverse positions.

Literaturhinweise

Becker, P. (1983). Sport in den Massenmedien. Zur Herstellung und Wirkung einer eigenen Welt. Sportwissenschaft, 13, 24-45.

Bette, K.-H. (2007). „Die Massenmedien haben sich noch nicht als Mitverursacher des Dopingproblems entdeckt“. Ein Interview mit dem Sportsoziologen Karl-Heinrich Bette. In R. Meutgens (Hrsg.), Doping im Radsport (2. Aufl.) (S. 191-195). Kiel: Delius Klasing Verlag.

Bette, K.-H. & Schimank, U. (2006a). Die Dopingfalle. Soziologische Betrachtungen. Bielefeld: transcript.

Bette, K.-H. & Schimank, U. (2006b). Doping im Hochleistungssport. Anpassung durch Abweichung (2. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Denham, B. E. (2007). Calling Out the Heavy Hitters: What the Use of Performance-Enhancing Drugs in Professional Baseball Reveals About the Politics and Mass Communication of Sport. International Journal of Sport Communication, 1, 3-16.

Denham, B. E. (2013). Building an Agenda for Regulatory Change: The New York Times investigates Drug Abuse in U.S. Horse Racing. International Journal of Sport Communication, 6, 239-257.

Donsbach, W. (2005). Rollenselbstverständnis. In S. Weischenberg, H. J. Kleinsteuber & B. Pörksen (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien (S. 415-420). Konstanz: UVK.

Dresen, A. (2010). Doping im Spitzensport als soziales Problem. Ursachen und Folgen eines gesellschaftlichen Diskurses. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Dresen, A., Form, L. & Brand, R. (Hrsg.). (2015). Dopingforschung. Perspektiven und Themen. Schorndorf: Hofmann-Verlag.

Ehl, L. & Fey, A. (2004). Das Berufsprofil „Sportjournalist 2004“. Eine repräsentative Befragung der Sportjour¬nalisten in Deutschland (Unveröffentlichte Diplomarbeit). Deutsche Sporthochschule Köln, Deutsch¬land.

Emig, J. (1987). Barrieren eines investigativen Sportjournalismus. Eine empirische Untersuchung zu Bedingungen und Selektionskriterien beim Informationstransport. Bochum: Brockmeyer.

Felgenhauer, M. (2008). Doping-Berichterstattung in deutschen Printmedien. Eine Analyse am Beispiel der Fälle „Evi Sachenbacher“ und „Team Österreich“ bei den Olympischen Spielen 2006. Saarbrücken: VDM Verlag Müller.

Field, A. (2005). Discovering Statistics Using SPSS (2. Aufl.). London, Thousand Oaks, New Delhi: SAGE.

Form, L. & Paniczek, R. (2015). Sportjournalismus und Doping. Anmerkungen aus der Praxis. In A. Dresen, L. Form & R. Brand (Hrsg.), Dopingforschung. Perspektiven und Themen (S. 251-265). Schorndorf: Hofmann-Verlag.

Frenger, M., Emrich, E. & Klein, M. (2015). Mediale Aufbereitung und Bewertung von Dopingfällen in den Printmedien. In G. Schafmeister, G. Ellert & S. Dallwig (Hrsg.), Evolution und Revolution in der Sportwirtschaft. Perspektiven des Wandels aus sportökonomischer Sicht (S. 33-50). Schorndorf: Hofmann.

Frütel, S. (2005). Toy Department for Men. Eine empirische Studie zum internationalen Sportjournalismus. Pulheim: MedienSportVerlag.

Galtung, J. & Ruge, M. H. (1965). The Structure of Foreign News. The Presentation of Congo, Cuba and Cyprus Crises in Four Norwegian Newspapers. Journal of Peace Research, 2, 64-91.

Görner, F. (1995). Vom Außenseiter zum Aufsteiger. Ergebnisse der ersten repräsentativen Befragung von Sportjournalisten in Deutschland. Berlin: Vistas.

Hauer, S. (2012). Sportjournalismus in Deutschland. Vom Marktschreier bis zum Missionar. Das berufliche Selbstverständnis von Sportjournalisten in Deutschland. Berlin, Münster: LIT.

Hedderich, J. & Sachs, L. (2016). Angewandte Statistik. Methodensammlung mit R (15. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.

Helm, K. (2013). Die Aufsteiger der Redaktion traditionell (1995) und aktuell (2010). Eine empirische Studie zum nationalen Sportjournalismus. Köln-Pulheim: MedienSportVerlag.

Ihle, H. & Nieland, J.-U. (2013). Dopingaufklärung in der Unterhaltungsfalle? Überlegungen zum Umgang mit Doping im medialisierten Sport. In E. Meinberg & S. Körner (Hrsg.), Doping kulturwissenschaftlich betrachtet (S. 155-171). St. Augustin: Academia Verlag.

Ihle, H. & Scharf, W. (2007). Männer, Mythen, Medien – „Tour de France“-Berichterstattung in Deutschland. Studies in Communication Sciences, 7 (1), 203-229.

Kautz, F. (2011). Blickpunkt Doping. Eine explorative Studie zu Meinungen und Einstellungen von Sportjournalisten im Bezug auf Doping, die Berichterstattung darüber und mögliche Lösungen des Dopingproblems. Berlin, Münster: LIT.

Kautz, F., Schaffrath, M. & Schulz, T. (2015). Sportjournalisten für Anti-Doping-Gesetz – aber gegen Haftstrafen. Umfrage der TU München zu Doping und Dopingsanktionen. Sportjournalist, 64 (2), 24-26.

Kazcmirek, L. (2009). Human-Survey Interaction. Usability and Nonresponse in Online Surveys. Neue Schriften zur Online Forschung. Köln: Herbert von Halem.

Klawitter, N., Rosenbach, M. & Wulzinger, M. (2002, 9. Februar). „Es soll menscheln“. Sportfernsehen. Der Spiegel, 7, S. 68–70.

Kolb, S. (2009). Sportjournalisten in Deutschland. In T. Horky, T. Schauerte, J. Schwier & DFJV (Hrsg.), Sportjournalismus (S. 45-62). Konstanz: UVK.

Kuckartz, U., Ebert, T., Rädiker, S. & Stefer, C. (2009). Evaluation online. Internetgestützte Befragung in der Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Leyendecker, H. (2009). Abpfiff. In T. Horky, T. Schauerte, J. Schwier & DFJV (Hrsg.), Sportjournalismus (S. 305-312). Konstanz: UVK.

Lippmann, W. (1964). Die öffentliche Meinung. München: Rütten & Loening.

Loosen, W. (1998). Die Medienrealität des Sports. Evaluation und Analyse der Printberichterstattung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag.

Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien (2. erweiterte Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Meier, H. E., Reinold, M. & Rose, A. (2012). Dopingskandale in der alten Bundesrepublik. Öffentlicher Diskurs und sportpolitische Reaktionen. Deutschland Archiv. Zugriff am 14.04.2016. Verfügbar unter: http://

www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/137402/dopingskandale-in-der-alten-

bundesrepublik

Meier, H. E., Rose, A. & Woborschil, S. (2012). Der Dopingdiskurs der 1950er und 1960er-Jahre in den Leitmedien Der Spiegel und Die Zeit. Sportwissenschaft, 42, 163-177.

Meier, H. E., Rose, A., Woborschil, S. & Konjer, M. (2013). Die Rezeptionsgeschichte des Dopings in Deutschland von 1950 bis 2009. Zugriff am 11.04.2016. Verfügbar unter: http://www.bisp.de/SharedDocs/

Downloads/Aktuelles/Inhaltlicher_Bericht_WWU_Rezeption_des_Dopings.pdf?__blob=

publicationFile

Meinberg, E. & Körner, S. (Hrsg.). (2013). Doping kulturwissenschaftlich betrachtet. St. Augustin: Academia Verlag.

Mikus, A. (2009). Chancen, Schergen, Scharlatane – Der Sportjournalismus und die Tour de France (Nicht veröffentlichte Diplomarbeit). Technische Universität Dortmund, Deutschland.

Pardo, R. (2013). Doping Treatment by the Media in Spain: Alberto Contador and Martha Dominguez cases. International Review on Sport and Violence, 7, 33-49.

Philipp, M. (2002). Die Konstruktion des medialen Dopingdiskurses. Struktur und Strategie. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

Schaffrath, M. (2006). Spitzensport und Sportjournalismus. Empirische Studie zum grundlegenden Verständnis der Beziehungen zwischen zwei Subsystemen und Akteurgruppen. Pulheim: MedienSportVerlag.

Schaffrath, M. (2010). Vermittler, Vermarkter und Verkäufer. Empirische Studie zum beruflichen Selbstverständnis von TV-Sportjournalisten. Medien & Kommunikationswissenschaft, 58 (2), 247-267.

Schaffrath, M. (2016). Indizien oder Beweise? Sportjournalist, 65 (8), 20-21.

Schaffrath, M., Kautz, F. & Schulz, T. (2016). Kompetenzprobleme wegen Komplexität. Wissensdefizite von Sportjournalisten beim Thema Doping. Medien & Kommunikationswissenschaft. 64 (2), 219-243.

Schaffrath, M., Schulz, T. & Kautz, F. (2014). Publizistische Doping-„Leitwölfe“: Süddeutsche und Seppelt. Umfrage der TU München zu Doping und Dopingberichterstattung. Sportjournalist, 63 (9), 20-22.

Schauerte, T. & Schwier, J. (2015). Skandalöse Neuigkeiten. Die Aufbereitung des Themas Doping in den Medien. In A. Dresen, L. Form & R. Brand (Hrsg.), Dopingforschung. Perspektiven und Themen (S. 231-249). Schorndorf: Hofmann-Verlag.

Scherzer, H. (2007, 31. Mai). Ich wusste Bescheid. Die Zeit, 23, S. 42.

Schirm, J. & Hartmann-Tews, I. (2011). Doping in den Medien – nur Skandalisierung und Personalisierung? Eine Studie des öffentlichen Doping-Diskurses während der Tour de France 2008. Impulse. Das Wissenschaftsmagazin der Deutschen Sporthochschule Köln, 2, 36-43.

Schirm, J. & Meier, H. E. (2016). Dopingberichterstattung in den Medien. Sportwissenschaft, 46, 143-161.

Schneider, E. (2012). Analyse des medialen Dopingdiskurses exemplarisch durchgeführt an der Medienberichterstattung über „Doping-Fahnder“ Jeff Novitzky. In C. Asmuth & B. Binkelmann (Hrsg.), Entgrenzungen des Machbaren? Doping zwischen Recht und Moral (S. 203-222). Bielefeld: transcript.

Scholl, A. & Weischenberg, S. (1998). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie – Methodologie – Empirie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Sefiha, O. (2010). Now’s When We Throw Him Under the Bus: Institutional and Occupational Identities and the Coverage of Doping in Sport. Sociology of Sport Journal, 27, 200-218.

Spalletta, M. & Ugolini, L. (2014). Sports Journalism between Doping Allegations and Doping Evidence: The coverage of Lance Armstrong in Italian Newspapers. Catalan Journal of Communication & Cultural Studies, 6 (2), 221-238.

Starke, C. & Flemming, F. (2015). Who is Responsible for Doping in Sports? The Attribution of Responsibility in German Print Media. Communication & Sport, 5 (2), 245-262.

Thielemann, M. (2008). Kommunikatorforschung: Das Selbstverständnis im Sportjournalismus. Eine empirische und exemplarische Untersuchung deutscher Fernseh-Sportjournalisten. Berlin: Verlag Dr. Müller.

Trümpler, E. (2007). Der Fall Baumann. Ein Sportler im Dopingdiskurs. Saarbrücken: VDM.

Weischenberg, S. (1976). Die Außenseiter der Redaktion. Struktur, Funktion und Bedingungen des Sportjournalismus. Bochum: Brockmeyer.

Weischenberg, S. (1994). Annäherungen an die „Außenseiter“. Theoretische Einsichten und vergleichende empirische Befunde zu Wandlungsprozessen im Sportjournalismus. Publizistik, 39 (4), 428-452.

Weischenberg, S., Malik, M. & Scholl, A. (2006a). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

Weischenberg, S., Malik, M. & Scholl, A. (2006b). Journalismus in Deutschland 2005. Zentrale Befunde der aktuellen Repräsentativbefragung deutscher Journalisten. Media Perspektiven, 7, 346-361.

Wick, T. (2014). Dopingberichterstattung im „aktuellen Sportstudio“ des ZDF zwischen 1968 und 2010. Berlin: WVB.

Downloads

Veröffentlicht

2017-12-01

Ausgabe

Rubrik

Aufsätze